
Sonniges Treiben am Gymnasium
Tag der offenen Tür in Frühlingslaune
Die Sonnenbeobachtungsstation von StR Florian Vogl im kleinen Innenhof des Gymnasiums hatte eine wunderbare Frühlingssonne im Visier und dazu passend tummelten sich strahlende Gesichter der zahlreichen kleinen Besucher aus den Grundschulen unter einem einladend blauen Frühlingshimmel am Samstag, dem 18. März 2023, in und ums Schulgebäude des Gymnasiums zum Tag der offenen Tür.
Von der Vielfalt gymnasialen Lernens
Empfangen wurden Eltern und Grundschüler in der Aula der Schule von Schulleitung und Tutoren aus den 10. Klassen. Während sich die Erwachsenen in zwei einführender Vorträgen durch die Schulleitung, die man auch online nachverfolgen kann, über wichtige Besonderheiten und Stundentafeln des Gymnasiums, den Aufbau der verschiedenen Zweige der sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung sowie über die breite Palette von Wahlfächern und Brückenangeboten inklusive schulpsychologischer und laufbahnberatender Angebote informierten, schnupperten die Grundschüler gymnasiale Luft.
Vom Abenteuer des Wissens
Geführt in kleinen Gruppen durch Tutorinnen und Tutoren aus den 10. Klassen, die die Neuankömmlinge auch in ihrem ersten Jahr am Gymnasium betreuen und begleiten, gab es so einiges zu entdecken. An verschiedensten Stationen konnte man seine künstlerische und geschichtliche Begabung beim Batikmalen oder auch der Anfertigung ägyptischer Schriftzeichen ausleben, sein Wissen über England in einem London-Quiz testen, als angehender Naturwissenschaftler die Sonne beobachten oder an im biologischen „Escape-Room“ seine Fähigkeiten auch am Ipad testen. Die musikalisch Begabten walzten mit der coolen Prinzessin Susi vom Dreiviertel- in den Viervierteltakt, während die Sportler in der großen Doppelturnhalle Hockey spielten, auf der Slackline balancierten oder in große Höhen strebten an der beliebten Kletterwand.
Vom Lernspaß im Unterricht
Ein Highlight des Rundgangs durch die weitläufigen, nun fast fertig sanierten Räume des Gymnasiums stellte allerdings die Welt des Lernens dar: jeweils drei unterhaltsame und lehrreiche Schnupper-Unterrichtsstunden warteten auf die Neuankömmlinge aus der Grundschule. Da begegnete man in Biologie dem Schulskelett Hugo, das sich vom Schädel über den Brustkorb bis zum kleinen Zehenknochen vorstellte. Und dabei wurde klar: Nicht nur Hugo, sondern auch unsere Wald- und Haustiere, wie Fuchs, Mäusebussard, Hund oder Rind besitzen ein knöchernes Skelett mit einer Wirbelsäule, weshalb man sie Wirbeltiere nennt.
Einen Vulkanausbruch live zu erleben ermöglichte die Geographie und die Kinder entdeckten die weit entfernten Geheimnissen des Vulkanismus mit seinen Vor- und Nachteilen. In Englisch stellten sich dann so manche Herausforderungen an die Sprachfertigkeit und auch die Landeskunde, im Deutschen wurde es sagenhaft, während es in der Musik hieß „Let`s walz“! Besonders abenteuerlich gestaltete sich dann aber die Mathematik-Stunde: nach herausfordernden Knobeleien, um selbst ein Koordinatensystem zu entwerfen, gelangte man zu einer Schatzkiste, die wiederum nur mit Köpfchen zu öffnen war und als Belohnung Gummibärchen ausspuckte!
Von den Weiten analoger und digitaler Räume
Um auch die Eltern mit den weitläufigen und modernst ausgestatteten Räumlichkeiten des Gymnasiums vertraut zu machen, gab es für diese ebenfalls Führungen in Kleingruppen durch Lehrkräfte der Schule. So gelang ein Einblick in die umfangreiche digitale Ausstattung der Schule und man konnte sich genauer über die Sprachenwahl, die offene Ganztagsschule mit ihrem Nachmittags-Betreuungsangebot, Schulküche und Mensa wie auch über die wichtige Arbeit des Elternbeirates informieren.
Erschöpft, aber glücklich kehrten schließlich die Kinder zu ihren Eltern an den Treffpunkt Aula zurück, und konnten dort noch ein Erinnerungsfoto vom Tag der offenen Tür mit dem Schulbutton mit nach Hause nehmen.
So hofft und freut sich die ganze Schulfamilie des Gymnasiums auf viele neugierige und lerneifrige Neuankömmlinge im kommenden Herbst.
(Martina Kuchler)

Zehntklässler entdecken gläserne Berufswelten
Informationstag zur bayernweiten Woche der Ausbildung an der Glasfachschule
Alltagsgegenstand und Kunstobjekt, moderne Technologie und historische Tradition. Glas ist vielseitig wie wenig andere Materialien. Im Rahmen der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung hat die Glasfachschule Zwiesel zu einem Informationstag eingeladen und so konnten die 10. Klassen unseres Gymnasiums am Montag, den 13.März 2023, einen Eindruck gewinnen, welches reiche Repertoire an Wissen zum Thema Glas an der Glasfachschule vermittelt und erworben wird.
Von Kreativität, Handwerk und Technik
Zu Beginn begrüßte der Schulleiter Gunther Fruth die Gäste mit allgemeinen Worten: „Trauen Sie sich, Ihren Weg zu gehen, sei es im kreativen oder handwerklich-technischen Bereich. Fachkräfte werden auch in Glashandwerk und -industrie händeringend gesucht.“
Im Anschluss konnten die Schüler in Kleingruppen verschiedene Ausbildungsberufe kennenlernen, die von den Fachlehrkräften vorgestellt wurden und dabei über die produzierten Stücke der Auszubildenden staunen.
Vom Glasofen bis zum Produktdesign
Die Gymnasiasten gewannen so einen Eindruck von der Vielseitigkeit der angebotenen Bereiche. Von der Arbeit der Glasmacher an den Öfen der Versuchsglashütte bei der Herstellung eines anspruchsvollen Gefäßes bis zum technisch orientierten Handwerk beim Glasapparatebau. Vom gestaltenden Handwerk der Glasbläser, Gravur, Schliff, Flachglas und Malerei bis zur Abteilung Produktdesign, in der auch die zweijährige Weiterbildung zur Produktdesignerin/zum Produktdesigner stattfindet, deren Abschluss den Bachelor Professional beinhaltet.
Der Ausflug zur so nahe gelegenen Glasfachschule bot für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des Gymnasium einen ungewohnten und äußerst interessanten Einblick in die Vielfalt der gläsernen Berufswelten und somit einen Blick hinaus über den Tellerrand des fachbezogenen Unterrichts.
(Christian Stoiber)

Einblick in die weite Welt der Wissenschaft
W-Seminare des Gymnasiums besuchen die Universität Regensburg
Ein zentrales Ziel der Oberstufe des Gymnasiums ist es, die Studierfähigkeit seiner Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie an die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen. Um dieses Ziel zu erreichen, belegen die Oberstufenschüler jeweils ein W-Seminar aus verschiedenen Fachrichtungen, in welchem sie sich vertieft mit den Aspekten etwa der lateinischen Literatur, mathematischer Prinzipien oder auch wirtschaftswissenschaftlicher Vollzüge auseinandersetzen.
Ungeahnte Dimensionen
Im Rahmen dieser W-Seminare machten sich die Schülerinnen und Schüler der Q11 des Gymnasiums Zwiesel mit einigen ihrer Lehrkräfte auf nach Regensburg, um den dortigen Universitätscampus kennenzulernen, Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu erhalten und fachwissenschaftliche Literatur in der universitären Bibliothek zu erforschen.
Zunächst staunten die Zwieseler Schülerinnen und Schüler bei einer Führung über die Weitläufigkeit des Regensburger Universitätsgeländes. Ist bereits das Gymnasium ihrer Heimat nach Generalsanierung und zahlreichen Anbauten ein weites Feld, so erfuhren sie doch auf dem Campus eine noch andere Dimension: QR-Codes und ein Online-Wegesystem führen die Studenten durch die weite Welt des Wissens. Dank zweier erfahrener Studentinnen konnten aber auch die Oberstufenschüler ihr nächstes Ziel, die Zentralbibliothek der Uni, orten.
Wissenschaftliche Quellen
Da im W-Seminar der Oberstufe eine erste kleine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen ist, wurde die Zentralbibliothek mit Workshops zu Literaturrecherche und Onlinesuche besichtigt. Es war sicherlich eine gute Erfahrung, die Systematik einer Uni-Bibliothek kennen zu lernen und vor meterlangen Bücherregalen das richtige Buch zu finden. Dabei konnten die Besucher zudem „echte“ Studentinnen und Studenten bei absoluter Ruhe in den riesigen Lesesälen studieren sehen.
Faszinierende Forschung
Ein Highlight der Reise in die Welt der Wissenschaft stellte schließlich der Besuch eines Hochleistungs-Laserlabors der Universität dar. Hinter den geheimen Pforten des Lehrstuhls Physik erfuhren die Schülerinnen und Schüler von Dr. Stephan Giglberger Interessantes zur Grundlagenforschung: Da man etwa bei der Entwicklung von Mikrochips mittlerweile an Systemgrenzen von Strukturgrößen stößt, gilt es, Ideen für ganz neue Ansätze zur technischen Weiterentwicklung auf der Grundlage von Quantencomputern zu finden. Eine faszinierende Aufgabe!
Vielfalt der Möglichkeiten
Die Schülerinnen und Schüler waren über die weiteren Ausführungen von Dr. Giglberger überrascht, dass die Universität auch ein großer Ausbildungsbetrieb mit vielen Ausbildungsrichtungen ist. In der großen mechanischen Werkstatt ist die Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in möglich, die elektronische Werkstatt bildet IT-Systemelektroniker/innen aus. Im Rechenzentrum ist eine Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in möglich. Und neben angehenden Chemielaborantinnen und –laboranten und Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste werden an der Universität auch Tierpflegerinnen und Tierpfleger in Forschung und Klinik ausgebildet.
Nach diesen interessanten und lehrreichen Einblicken in die universitäre Welt konnten die Schülerinnen und Schüler den Campus noch auf eigene Faust erkunden und so mancher machte sich wohl schon in Gedanken auf die Reise in die Zeit nach dem Abitur.
(Martina Kuchler)

Drei Jungforscher ausgezeichnet
Jugend forscht / Schüler experimentieren Regionalwettbewerb 2023
Am 9. und 10. März 2023 fand an der Universität Passau der 58. Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren statt. Auch drei Schüler des Gymnasiums Zwiesel haben in der Sparte Schüler experimentieren daran teilgenommen und sich mit Ihrem Projekt mutig und souverän den Fragen einer fachkundigen Jury aus Vertretern von Schule und Wirtschaft gestellt.
Das Geheimnis des Zauberstifts
Benedikt Jung (10), Marius Jung (12) und Jakob Rankl (12) haben seit Schuljahresbeginn an ihrem Projekt „Analyse der Inhaltsstoffe und Herstellung von Zauberstiften“ im Pluskurs Forscherclub, der von Studienrat Martin Oswald geleitet wird, getüftelt und geforscht. Für den Wettbewerb kreierten die drei jungen Wissenschaftler eine Posterpräsentation und stellten ihre Arbeit in einem mündlichen Vortrag vor.
Die Atmosphäre der Wissenschaft
Voller Stolz berichten die drei Jungforscher, dass sie für ihre Leistungen mit einem Jahresabonnement der Zeitschrift „natur“ ausgezeichnet wurden. Neben der Erfahrung, welche die Schüler bei ihren Experimenten und deren Auswertung sammeln konnten, waren die drei vor allem auch von der Atmosphäre am Wettbewerb und vom Austausch mit den anderen knapp 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern begeistert. „Nächstes Jahr sind wir sicher wieder mit dabei!“ – das war das einhellige Fazit nach Ihrer Teilnahmeprämiere bei der diesjährigen Wettbewerbsrunde.
Betreuungslehrer Martin Oswald und Schulleiter Dr. Wolfgang Holzer gratulieren Benedikt, Marius und Jakob sehr herzlich zur erfolgreichen Teilnahme und wünschen viel Freude und Erfolg für die weiteren Projekte.
(Dr. Wolfgang Holzer)

Große Freude an der weißen Pracht
Vielfältiger Wintersport am Gymnasium Zwiesel
Zur Freude aller Schülerinnen und Schüler wie auch der Lehrkräfte konnte nach der coronabedingten Durststrecke der letzten zwei Winter am Gymnasium Zwiesel endlich wieder das gewohnte, vielfältige Wintersportprogramm durchgeführt werden.
Sonnige Tage in Saalbach
Den Anfang machten die 8. Klassen im Rahmen des Skilagers in Saalbach-Hinterglemm bereits in der Woche vor Weihnachten. Wunderbares Wetter und traumhaft präparierte Pisten warteten auf die Skischüler und machten diese Skiwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ski- und Schneeschuhspaß am Arber
In der Woche vor den Faschingsferien durften die 7. Klassen ihr Können auf Alpinskiern im Arber-Skigebiet zeigen und wieder präsentierte sich der Wettergott von seiner besten Seite. Die Anfänger konnten am letzten Tag bereits ohne Probleme alle Pisten bewältigen und die Geübten verbesserten ihre Technik beeindruckend weiter. Auch eine Alternativgruppe war mit Schneeschuhen und zu Fuß unterwegs und erkundete voller Elan das Gebiet um den großen Arber.
Technik und Geschicklichkeit im Langlaufcamp
Den Anfangskurs der obligatorischen Wintersporttrilogie am Gymnasium durchliefen die 6. Klassen nunmehr im März im Rahmen eines dreitägigen Skilanglaufkurses im Landes-leistungszentrum am Arbersee. Egal ob beim Üben von Abfahrten, beim römischen Wagenrennen, beim Handballspielen auf Langlaufskiern oder beim Bewältigen der anspruchsvollen Strecken im LLZ, alle waren sich einig, dass Langlaufen richtig Spaß macht. Bei den abschließenden Klassengeschicklichkeitsstaffeln herrschte eine Stimmung fast wie bei der Biathlon-WM in Oberhof.
Und vielleicht erreichen ja einige Kandidaten des Gymnasiums als Partnerschule des Wintersports nach kleinen Anfängen derartig große Ziele!
(Kuchler Franz)

Spanisch-deutsche Lebensfreude
Gelungener Austausch mit Pizarra am Gymnasiums Zwiesel
Nach dreijähriger Corona-Pause durften die Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Zwiesel spanische Austauschschüler aus Pizarra, einer Stadt in der Nähe von Málaga in Andalusien, wieder an der Schule begrüßen. 2019 hatte die Spanischlehrerin Magdalena Loibl den Kontakt zu Antonio Moreno in Pizarra hergestellt und man konnte im Februar 2020 noch die erste spanische Gruppe in Zwiesel begrüßen. Der Gegenbesuch im März 2020 musste wegen des Ausbruchs der Pandemie abgesagt werden.
Endlich wieder analog
Die Organisatoren auf beiden Seiten bemühten sich aber, den Kontakt auf digitale Weise am Leben zu halten. Durch Videokonferenzen blieb man mit den Austauschpartnern verbunden, die Schüler sendeten sich auch gegenseitig Weihnachtspakete mit typisch bayerischen und andalusischen Weihnachtsgeschenken. Dass aber der digitale Austausch die direkte Begegnung mit der anderen Kultur nicht ersetzen kann, zeigte sich in der Woche vor den Faschingsferien. Die Gastfamilien des Gymnasiums Zwiesel begrüßten 21 spanischen Schüler und Schülerinnen mit ihren drei Begleitlehrkräften Sonia Beltrán, Alejandro Marti und Antonio Moreno.
Von Großstadtluft, Schneevergnügen und gläsernen Einblicken
Auf deutscher Seite hatte die Organisatorin Magdalena Loibl ein abwechslungsreiches Programm für die Gäste zusammengestellt. Die 21 Schüler und Schülerinnen, die bei deutschen Gastfamilien untergebracht waren, durften alle Facetten der Region rund um Zwiesel und darüber hinaus kennenlernen. Gemeinsam mit ihren Partnern ging es bei zwei Tagesausflügen nach München und Prag, wo die Schüler und Schülerinnen in gemischten Gruppen Großstadtluft schnuppern konnten. Beim „Schneetag“ wurden die spanischen Gäste unter der Leitung von Markus Draxler und Silvia Kern bei einer Schneeschuhwanderung auf den Gipfel des Arbers geführt. Am „Glastag“ konnte die Besuchergruppe in Begleitung von Lehrkraft Birke Mohwinckel im Glasmuseum zunächst mehr über die Geschichte des Glases erfahren. Begeistert zeigte sich die Gruppe dann bei dem von Barbara Stadler geleiteten Kreativworkshop, in dem sie den Werkstoff Glas näher kennen lernten und gleichzeitig ein ganz persönliches Souvenir anfertigen konnten. Am Nachmittag erlebten die Gäste die Glasherstellung hautnah bei einer Werksführung in der Zwiesel Kristall AG. Begleitet von zwei Schülerinnen der Oberstufe Patricia Hackl und Laura Niedermeier, die das Dolmetschen übernahmen, wurde der Besuchergruppe ein Einblick sowohl in die Manufaktur als auch in die industrielle Fertigung gewährt.
Von Grenzen und Naturfaszinationen
Es folgten als weitere Programmpunkte ein Besuch des Grenzbahnhofs in Bayerisch Eisenstein, bei dem die Gäste bei einer Führung mit Hartwig Löfflmann mehr über die regionale Geschichte und Kultur erfuhren, sowie ein Ausflug nach Ludwigsthal in den Nationalpark in Begleitung von Lehrkraft Silvia Kern. Besonders freuten sich die spanischen Jugendlichen, dass sie zum ersten Mal in ihrem Leben einen Luchs erspähen konnten.
Von Bräuchen und Spezialitäten
Der Höhepunkt der Woche war jedoch für die spanischen sowie die deutschen Schüler und Schülerinnen die gemeinsame deutsch-spanische Fiesta, die am Mittwochabend gefeiert wurde. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Dr. Wolfgang Holzer folgte ein bunter, unterhaltsamer Abend. Alle Spanischlernenden des Gymnasiums von der 8. bis zur Abschlussklasse hatten Beiträge zum Fest vorbereitet und die SMV sorgte für die leibliche Verpflegung. Die spanischen Gäste durften „Omas Krapfen“ probieren und erfuhren von Schülern und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe, was hinter dem typischen Faschingsgebäck steckt. Die 10. Klasse hatte Kurzpräsentationen zu Bräuchen und Festen der Region vorbereitet, um den spanischen Gästen die lokalen Sonnwendfeuer, das Wolfauslassen, die typischen Feste wie das Pichelsteiner- und Grenzlandfest, sowie die Raunächte näher zu bringen. Die 9. Klasse hatte gemeinsam ein Lied für die spanischen Gäste vorbereitet.
Von Musik und Tanz
Musikalisch wurde der Abend zusätzlich umrahmt von Katharina Ederer an der Harfe und einer spontan zusammengewürfelten Gruppe aus Sängerinnen und Musikerinnen aus der Oberstufe, Lisa Krottenthaler, Anna Dorner, Magdalena Steinbauer, Veronika Kopp, Lucy Gigl und Patrica Hackl. Die spanischen Gäste trugen spontan auch zum Abend bei, indem sie den Gästen eine Flamencoaufführung boten und ein Lied vorbrachten. Roland Pongratz brachte dann Bewegung in die rund 150 Gäste, als er mit allen eine bayerische Polonaise durch die ganze Pausenhalle wagte. Danach feierten die spanischen und deutschen Jugendlichen gemeinsam und tanzten ausgelassen zu deutschen und spanischen Songs.
Vom Sport auf dem Eis
Am Faschingssamstag war dann der letzte gemeinsame Tag viel zu schnell gekommen. Bei einer letzten gemeinsamen Aktion durften sich die deutschen und spanischen Schüler und Schülerinnen gemeinsam als Eisschützen versuchen. Angeleitet von Franz Kuchler erlernten sowohl Gäste als auch Gastgeber das Zielen und Schießen in der ESG Halle in Zwiesel und bei einigen wurde sofort der sportliche Ehrgeiz geweckt.
Von Abschied und Freude auf ein Wiedersehen
Danach lud der Elternbeirat des Gymnasiums Zwiesel zum gemeinsamen Abschlussessen in die Schule ein. Die Organisatorin Magdalena Loibl dankte bei der Verabschiedung den Familien für ihre Gastfreundschaft, ohne die der Austausch nicht möglich wäre. Ebenso gebührt ein großes Dankeschön dem Förderverein Freunde des Gymnasiums Zwiesel und dem Elternbeirat, die durch ihre finanzielle Unterstützung die gemeinsamen Momente ermöglichen. Auf spanischer Seite dankte Antonio Moreno allen Beteiligten für die großartige Erfahrung, die dieser Austausch darstellt, und drückte seine Hoffnung aus, dass die Beziehung zwischen dem Instituto Fuente Luna in Pizarra und dem Gymnasium Zwiesel am Anfang einer langen Tradition steht. Als Vertreter der Schulleitung drückte Wilhelm Striegel einen großen Dank gegenüber den Organisatoren auf beiden Seiten, Magdalena Loibl und Antonio Moreno, aus und überreichte den spanischen Begleitlehrkräften ein Glasgeschenk. Ebenso wurde Magdalena Loibl von der Elternbeiratsvorsitzenden Andrea Kreitmayr mit einem großzügigen gläsernen „Dankeschön“ bedacht.
Der Abschied fiel den spanischen Gästen am Sonntagmorgen sehr schwer. Zum Glück lässt die Vorfreude auf den Besucht der deutschen Schüler und Schülerinnen Ende März und die Erinnerung an die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse den Abschiedsschmerz verblassen.
Einige Stimmen zum Austausch von Eltern, Jugendlichen und Lehrkräften:
Ein unvergesslicher Moment…!
Die gemeinsamen Feste mit allen deutschen und spanischen Schülern!
Als wir am Arbergipfel ankamen!
Das erste Mal Skifahren!
Gemeinsamer Besuch der Allianz Arena!
Die Fiesta war einfach klasse!
Jeder einzelne Moment!
Nach dem Austausch…
Happy, dass alles gut gelaufen ist! Schade, dass es vorbei ist!
Vorfreude auf alle neuen Freunde, die zur Feria zu Besuch nach Spanien kommen!
Beindruckt von der Aufgeschlossenheit unserer Gäste und vom tollen Zusammengehörigkeitsgefühl!
(Loibl Magdalena)

Kunst trifft Literatur
Ansprechende Plakate zieren die Lesebücherei
Lesen wird noch schöner, wenn man durch die Vielfalt der Literatur geleitet wird anhand von kunstvollen Orientierungshilfen.
Die Klasse 10c gestaltete mit großem Eifer eine Reihe von Plakate für die Schülerlesebücherei. Im Kunstunterricht wurden mit der Kunstlehrerin StRin Usija Wallner verschiedene Umsetzungen zu den einzelnen Themenbereichen der Bibliothek entworfen. So zieren nun Bilder die Regale mit wunderschönen Motiven und regen zum Schmökern in den unterschiedlichen Themenwelten an.
(Lauber Heike)

Mit Diercke-Wissen um die Welt
Lukas Feineis erweist sich als „Schul-Geographie-Champ“ des Gymnasiums
Das Gymnasium Zwiesel stellte sich auch in diesem Schuljahr der Herausforderung des Diercke WISSEN-Wettbewerbs. Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland. Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen im unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen.
Topographie, Klima und Umwelt
Die Wettbewerber am Gymnasium hatten zwei Runden zu durchlaufen. Um den Schulsieger zu ermitteln, wurde zunächst in der 10. Jahrgangsstufe mit einem 20-minütigen Test nach den klassenbesten Geographen gesucht, die sich für die nächste Runde qualifizierten. Die erfolgreichsten zehn Schüler kämpften anschließend um den Schulsieg. Die Teilnehmer mussten beweisen, dass sie sich im breiten Feld der Geographie sicher zurechtfinden. Neben topographischen Kenntnissen wurden auch Arbeitstechniken wie das Auswerten von Klima- und Bevölkerungsdiagrammen abgeprüft, ebenso wie z.B. lokale Wetterphänomene und Umwelttechnisches. Am Schluss wurde geschätzt! Hätten Sie gewusst, dass auf das größte Containerschiff der Welt, die Ever Alot, 24.000 Zwanzig-Fuß-Container (TEU) passen oder wie weit Berlin von New York (Luftlinie) entfernt ist?
Champion mit Wissensvorsprung
Mit deutlichem Vorsprung konnte sich Lukas Feineis aus der Klasse 10 b gegen seine Mitstreiter durchsetzen. Zur Anerkennungen seiner herausragenden Leistung wurde ihm von der Schulleitung und der Fachschaft Geographie ein Geschenk und die Siegerurkunde überreicht.
Der Kampf um den zweiten Platz war sehr knapp und ausgeglichen, so dass die „Silbermedaille“ bei Punktegleichstand gleich dreimal an Valentin Baier, Mia Gürster sowie Jakob Lohmann vergeben wurde. Weitere Platzierungen gingen an Josef Pledl, Rebecca Gerlach, Julian Ertl, Lea Hartmann und Franz Kölbl.
Die gesamte Schulfamilie gratuliert ganz herzlich und wünscht weiterhin viel Freude an der Entdeckung der Welt!
(Döringer Andrea)

Spannende Einblicke in die Studienwelt
Schüler des Gymnasiums Zwiesel schnuppern Uniluft
22 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Gymnasien im östlichen Niederbayern haben im Wintersemester 22/23 am sogenannten Unitag teilgenommen, der von der Universität Passau in Zusammenarbeit mit der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern angeboten wird (Mehr Infos: www.uni-passau.de/unitag). Auch zwei Schülerinnen der Q11 des Gymnasiums Zwiesel, Anna Dorner und Katharina Ederer, haben das Bewerbungsverfahren bestanden und konnten ein Semester lang einen ersten Eindruck ins Studierendenleben gewinnen.
Chance für begabte Schülerinnen und Schüler
Der Unitag hat zum Ziel, besonders begabte Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in der Region noch mehr zu fördern. Die Gymnasien können pro Schuljahr zwei Kandidatinnen oder Kandidaten vorschlagen. Kriterien bei der Auswahl sind dabei nicht nur hervorragende Leistungen, sondern u. a. auch breit gestreute Interessen und ein überdurchschnittliches gesellschaftliches Engagement.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 haben sich mit einem Motivationsschreiben für dieses Projekt beworben und hatten nach Zulassung die Möglichkeit, sowohl Vorträge aus verschiedenen Fachbereichen als auch individuell ausgewählte Lehrveranstaltungen in ihren jeweiligen Interessensgebieten zu besuchen.
Impulse für die Zukunft
Anfang Februar fand an der Universität Passau eine feierliche Abschlussveranstaltung statt, bei der neben allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und den Organisatoren auch die Leitungen der entsendenden Schulen anwesend waren.
Der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und gratulierte ihnen zu ihrer Bereitschaft, in das Leben der Studierenden einzutauchen: „Schülerinnen und Schüler machen einen wichtigen Schritt in ihrem Leben, sich der Welt der Universität zu öffnen und sich mit ihr vertraut zu machen. Sie schaffen damit die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium.“ Er appellierte darüber hinaus an die Verantwortung der jungen Hochbegabten, ihre Fähigkeiten einzusetzen, um die Zukunft mitzugestalten. Ministerialbeauftragter Peter Brendel hob die enge Kooperation mit der Hochschule hervor und freute sich über die gelungene und von den Schülerinnen und Schülern als durchweg positiv empfundene Veranstaltung: „Die Universität Passau ist für uns in Niederbayern erste Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, junge Menschen mit besonderer Begabung zu fördern. Es freut mich, dass dieses Projekt Abteilung Kommunikation und Marketing auch nach der langen Zwangspause durch Corona eine so große Nachfrage an unseren Gymnasien findet. Es sind sogar neue Schulen dazugekommen.“ Dabei richtete er ein Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler selbst, die das Programm zusätzlich zu ihren hervorragenden Leistungen im normalen Schulalltag absolvieren.
Entwicklung der Persönlichkeit
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben in ihren Präsentationen schließlich über ihre Erfahrungen beim Unitag berichtet. Neben viel Lob für die Organisation haben die Teilnehmenden betont, dass sie den Unitag als wertvolle Orientierungshilfe für die spätere Wahl des Studienfaches empfunden haben. Stolz berichteten Sie von der Erfahrung, auf dem Campus von „echten“ Studierenden um Rat und Auskunft gefragt zu werden. Der Unitag verhilft nach Ansicht der Schülerinnen und Schüler zu einem großen Zugewinn an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Die beiden Zwieseler Schülerinnen haben die lange Anreise nach Passau daher gerne wöchentlich auf sich genommen. Für die beiden war es gar kein Problem, den zuhause versäumten Unterricht erfolgreich nachzuholen.
Zum Abschluss der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Bernhard Stahl, Inhaber der Professur für Internationale Politik, einen interessanten und zum Nachdenken anregenden Vortrag zum Thema „EU schwach, Großmächte stark? Die Rückkehr der Großmachtpolitik auf dem Balkan“.
(Dr. Wolfgang Holzer)

Aktion „gesunder Pausensnack“ am Gymnasium
Erlös für das Tierheim in Regen
„Tiere brauchen auch mal jemanden, der an sie denkt“, das war die einhellige Meinung der Klasse 5b des Gymnasiums Zwiesel. Die Schülerinnen und Schüler hatten in der Woche zuvor einen Pausenverkauf organisiert, in dem sie im Rahmen eines Wettbewerbs der SMV zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ der Schulfamilie ihre gesunden Lieblingsbrotzeiten gegen einen kleinen Obolus von 1 Euro feilboten.
Lecker und gesund
Das Angebot wurde von der Schulgemeinschaft freudig angenommen, so dass im Nu sämtliche Schälchen mit Joghurt und Müsli sowie Obstsalat, Bananen Smoothie, Gemüsespieße und nicht zuletzt Vollkornbaguettes und Fitness-Sandwiches verkauft waren.
Als die Klasse anschließend mit ihrer Klassenleiterin Silvia Kern darüber beriet, wem der Erlös zugutekommen sollte, kam man schnell auf das Tierheim in Regen. Es fanden sich auch sogleich bereitwillige Regener Schüler, die die Summe von 153,63 Euro übergeben wollten.
Tierisch interessant
Als Dank für dieses Geschenk und als schöner Abschluss für diese gelungene Aktion der Nachhaltigkeit und des Bewusstseins für die Schöpfung wurden die Kinder und die begleitenden Eltern bei dem Besuch im Tierheim gleich noch mit einer interessanten Führung belohnt und erhielten die Gelegenheit, die Tiere im Tiergelände kennen zu lernen und zu streicheln.
Im Übrigen kann man die Rezepte für die gesunden Pausensnacks hier auf unserer Homepage nachlesen und selbst zubereiten (gymnasium-zwiesel.de/digisnacks- das digitale-kochbuch).
(Kern Silvia)