
Musikalische Höchstleistung
Erster Preis bei Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“
Der jungen Geigerin Josephine Wenzl gelang am vergangenen Samstag ein großartiger Erfolg. Beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in Passau erreichte sie trotz stark vertretener Konkurrenz in der Altersgruppe II einen sensationellen 1. Preis. Die lange Vorbereitungszeit, viele Proben und Testauftritte, sowie die Mühe, das gesamte vorzutragende Programm auswendig zu lernen, machten sich damit bezahlt.
Bemerkenswerte Disziplin
„Es erfordert enormes Durchhaltevermögen und Fleiß, ein dreiviertel Jahr mit den gleichen Musikstücken auf ein einziges Vorspiel hinzuarbeiten und die Leistung auf den Punkt abrufen zu können“, so Geigenlehrer Armin Weinfurter. „Gerade bei einem ohnehin schon sehr vollen Schulalltag und in Zeiten permanenter zeitraubender digitaler Verlockungen ist es absolut bemerkenswert, die Motivation über so einen langen Zeitraum nicht zu verlieren.“
Vielseitige Musikerin
Josephine Wenzl besucht derzeit die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums in Zwiesel und ist dort bereits als festes Mitglied im Schulorchester integriert. Darüber hinaus absolvierte sie bereits zahlreiche Auftritte mit der familiär getragenen Volksmusikformation, vor kurzem erst in einer Fernsehübertragung aus der Probsteikirche Rinchnach. Josephine Wenzl, ein vielseitiges und vielversprechendes Talent aus der Region, das noch von sich reden machen wird.
(Leonhard Muckenthaler)

Sprachen öffnen Welten
Unsere Schüler glänzen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
In diesem Schuljahr nahmen ein Schüler und drei Schülerinnen der Klasse 8a und 10b mit großem Engagement am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Der Wettbewerb bietet sprachbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse auf kreative und vielseitige Weise einzusetzen und unter Beweis zu stellen.
Kreative Vorbereitung: Mythen und Legenden aus dem Bayerischen Wald
Die Teilnehmenden erstellten in den Wochen vor dem Wettbewerb ein Video zum Thema „Sprache – dein Fenster in neue Welten“. In ihren Videos erklärten sie jeweils eine Mythe oder Legende aus dem Bayerischen Wald in englischer Sprache. Diese Aufgabe erforderte nicht nur Sprachgeschick, sondern führte auch zu einem vertieften Verständnis der eigenen Kultur. Die Beschäftigung mit regionalen Mythen und deren Präsentation in einer Fremdsprache stellte eine gelungene Verbindung von kulturellem Lernen und interkultureller Kompetenz dar – ein zentrales Ziel des Englischunterrichts.
Der Wettbewerbstag
Der Höhepunkt des Wettbewerbs war der Wettbewerbstag am 23. Januar. Hier mussten die Teilnehmenden in verschiedenen Aufgabenformaten ihr Können unter Beweis stellen. So wurden sie in den Kategorien kreatives Schreiben, Leseverstehen, Hörverstehen und Wortergänzung geprüft. Mit viel Einsatz und Kreativität meisterten die vier diese Tests.
Perspektive Fremdsprachenfestival: Daumen drücken!
Durch ihre Teilnahme am Wettbewerb könnten die engagierten Schülerinnen und der Schüler die Chance erhalten, am Fremdsprachenfestival teilzunehmen – eine weitere großartige Möglichkeit, ihre Sprachbegeisterung zu feiern und zu vertiefen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden nach Pfingsten bekannt gegeben. Bis dahin drücken wir unseren Teilnehmenden fest die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg!
(Elisa Iglhaut)

Brauchtum trifft Brainstorm
Zweites Schafkopfturnier am Gymnasium Zwiesel
Am vergangenen Donnerstag fand am Gymnasium Zwiesel das zweite allgemeine Schafkopfturnier statt, das von der SMV organisiert wurde. Trotz der überschaubaren Teilnehmerzahl herrschte beste Stimmung und die Begeisterung war bei allen Anwesenden spürbar, dass sich hier am Gymnasium eine neue Tradition des gemeinsamen „Kartlns“ etabliert – nicht zuletzt ein wichtiger Beitrag zur Brauchtumspflege und auch ein Konzentrationssport, wie erst kürzlich in der SZ zu lesen.
Geselligkeit trifft leibliches Wohl
Die Organisatoren, allen voran die Schülersprecher Thomas Stern und Jonas Kubitschek, haben ganze Arbeit geleistet und ein durchweg gelungenes Turnier auf die Beine gestellt, bei dem Schüler, Lehrer und Eltern sich in der Aula einfanden, um gemeinsam einen geselligen Abend beim Schafkopfen zu verbringen.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Die Verpflegung umfasste erfrischende Getränke sowie herzhaften Leberkäse, der sich bei Spielern und Zuschauern gleichermaßen großer Beliebtheit erfreute. Diese Kombination aus Spiel, Spaß und gutem Essen trug zur hervorragenden Stimmung bei und machte das Event zu einem geselligen Beisammensein.
Traditionsbewusstsein trifft Konzentration
Die drei Sieger des Turniers, Richard Hartmann, Emil Wilms und Josef Hofbauer, freuten sich über die ausgelobten Preise, die von der SMV großzügig bereitgestellt wurden. Bei der abschließenden Siegerehrung erhielt aber auch der Turnierschwächste seinen traditionellen Patzerpreis – eine Schwarzwurst.
Insgesamt war das Schafkopfturnier ein voller Erfolg und ein schöner Beweis dafür, wie eine alte bayerische Tradition Gemeinschaftsgefühl und Freude auch an der Schule fördern kann und auch die Gehirnwindungen auf Trab hält.
Die SMV des Gymnasiums Zwiesel blickt nun bereits auf die nächste Auflage des Turniers im nächsten Schuljahr, die hoffentlich noch mehr Teilnehmer anziehen wird.
(Die SMV)

Gymnasium glänzt in Ski Alpin
Großer Erfolg beim Bezirksfinale in Mitterfirmiansreut
Am Freitag, den 24. Januar 2025, fand in Mitterfirmiansreut das Bezirksfinale Ski Alpin statt. Bei besten Pistenverhältnissen traten dort insgesamt 122 Starter an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Jungen der Wettkampfklasse 3 zeigten eine herausragende Leistung und belegten den ersten Platz. Besonders hervorzuheben ist Leo Bachmaier, der nicht nur zum Sieg seines Teams beitrug, sondern auch die Tagesbestzeit fuhr. Das Team setzte sich aus folgenden Athleten zusammen: Erik Stangl, Andreas Duschl, Andreas Müller und Michael Bredl.
Die Mädchen der Wettkampfklasse 4 konnten ebenfalls überzeugen und erreichten einen sehenswerten dritten Platz. Die Mannschaft bestand aus Katharina Müller, Lina Prenissl, Theresa Röck, Victoria Ellerbeck und Emma Sager.
Die Jungen der Wettkampfklasse 4 belegten einen soliden vierten Platz. In diesem Team waren Sebastian Probst, Quirin Bredl, Simon Kerschl, Johannes Hackl und Benedikt Plank aktiv.
Auch die Mädchen der Wettkampfklasse 3 konnten mit ihrem vierten Platz sehr zufrieden sein. Ihr Team setzte sich aus Emma Lippl, Mia Sager, Anna Müller und Fiona Ellerbeck zusammen.
Insgesamt war das Bezirksfinale ein großer Erfolg für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die hervorragenden Leistungen und die spannende Atmosphäre werden allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Schulfamilie gratuliert allen Athleten zu ihren großartigen Ergebnissen und freut sich auf zukünftige Wettbewerbe!

Dt.-frz. Freundschaft & lebendiges Latein
L´amitié franco-allemande trifft auf Certamen Vocabulorum
Gymnasium feiert die deutsch-französische Freundschaft und lässt auch Latein lebendig werden
Traditionellerweise wurde der deutsch-französische Tag am Gymnasium Zwiesel mit zwei besonderen Aktionen begangen. Am Montag vor dem eigentlichen Jubiläumstag (des Freundschaftsvertrages von 1963), dem 22. Januar, verkauften die 9. Klassen von OStRin Mohwinckel und StDin Raith in der Pause leckere selbstgemachte spécialités in der Aula. Während sich die Schülerinnen und Schüler diese Köstlichkeiten schmecken ließen, sangen Sarah Hellberg und Sophie Raffalt, begleitet von StR Armin Weinfurter am Klavier, französische Chansons.
Spannung beim franz. Vorlesewettbewerb
Der traditionelle Vorlesewettbewerb der 7. Jahrgangsstufen fand dann ein paar Tage später statt und wurde von StD Lauber zusammen mit den Lehrern der 7. Klassen, StDin Raith und StDin Lauber, organisiert. Die 7. Klassen fanden sich gespannt auf die Vorlesekünste ihrer Mitschüler im Veranstaltungsraum der Schule ein. Unter den strengen Blicken der Jury, zusammengesetzt aus einer Lehrerin (StRin Achatz) und Oberstufenschülern der Q 12 (Elina Di Prospero, Sophie Raffalt und Maria Strunz), mussten die Schülerinnen und Schüler je einen aus dem Unterricht bekannten und einen unbekannten Text vortragen.
Versierte Leserinnen in Kopf an Kopf-Rennen
Es war keine leichte Entscheidung für die Jury unter den Teilnehmern, die es in die Endrunde geschafft hatten (Lilly Waldhauser, Arianna Stöckl, Michelle Halmagian, Lilly Beibl, Amelie Braun und Veronika Vornehm) einen Sieger zu finden.
Den 1. Platz belegte schließlich Lilly Waldhauser vor Arianna Stöckl und Michelle Halmagian. Großen Applaus gab es für alle sechs Teilnehmer, gehört doch etwas Mut dazu, vor Publikum in einer fremden Sprache zu lesen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich über eine Urkunde in den französischen Nationalfarben sowie kleine Glasgeschenke, die sie mit nach Hause nehmen durften.
Paralleluniversum der lateinischen Vokabel-Gladiatoren
Parallel zum Wettstreit in der französischen Sprache veranstalteten auch die Lateinschüler ein spannendes Certamen Vocabulorum – einen lateinischen Vokabelwettbewerb.
Wenn auch kein richtiger Gladiatorenkampf, so dennoch ein spannender und ambitionierter Wettkampf um Lateinvokabeln war in den Lateingruppen der 7. Jahrgangsstufen zu bestreiten. Unter der Aufsicht der beiden Lateinlehrerinnen StRin Teresa Röger und OStRin Birke Mohwinckel mussten die Schülerinnen und Schüler paarweise gegeneinander antreten und beweisen, wie gut sie die Bedeutungen der Lateinvokabeln beherrschten.
Nicht nur Wissen, sondern auch Schnelligkeit waren gefragt. Aber nur wer rechtzeitig buzzerte und sich in der Hektik nicht in der Bedeutung täuschte, gewann den Punkt. Zum ersten Mal fand dieser Wettbewerb parallel zu dem Vorlesewettbewerb der Französischschülerinnen und -schüler statt und brachte Spannung und Spaß in den Unterrichtsalltag. Wie der Name schon sagt, hatten die leones, die „Löwen“, die Nase vorn und gewannen den 1. Platz vor den Teams „Avus monet“ und „Bayerischer Rundfunk“.
(Daniel Lauber)




Erfolgreich beim Kreisentscheid Ski Alpin
Vor einer Woche starteten 19 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zwiesel zum Kreisentscheid Ski Alpin am Skilift Riedlberg in Drachselsried. Trotz kaltem Wetter und einer eisigen Piste waren die Schneeverhältnisse gut, was den Wettkampf anspruchsvoll, aber auch spannend machte.
Die Teilnehmer zeigten im Wettbewerb gute Leistungen. Am Ende konnte das Gymnasium Zwiesel in der WK 4 Jungen und in der WK 3 Mädchen den 2. Platz erzielen. In der WK 3 Jungen und bei der WK 4 Mädchen belegte man sogar den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zwiesel zu ihren hervorragenden Leistungen.
Es ist beeindruckend, dass alle Teams sich für das Bezirksfinale qualifiziert haben – das wird sicher ein weiteres aufregendes Event. Alle hoffen, die Bedingungen bleiben dort genauso gut und die Teilnehmer können ihre starken Leistungen fortsetzen. Die gesamte Schulfamilie wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Bezirksfinale am 24. Januar 2025 in Mitterfirmiansreut viel Erfolg.
(Bianca Schiller)

Weihnachtsbasar 2024
Absolute Rekordspendensumme am Gymnasium – Weihnachtsbasar im Zeichen der Nachhaltigkeit
Mit fröhlichen Klängen eröffnete der Unterstufenchorunter der Leitung von Armin Weinfurter den Weihnachtsgottesdienst des letzten Schultages vor den Weihnachtsferien am Gymnasium Zwiesel, zauberte eine Atmosphäre der Helligkeit wie des Lichts und die Besonderheit des Miteinanders wurde spürbar in einer einfühlsamen gemeinsamen Feier in der Stadtpfarrkirche mit Pfarrer Heiko Hermann und Stadtpfarrer Carl Snethlage.
In der ökumenischen Andacht wurde deutlich, wie wichtig kleinen Gesten sind, die Licht in die Welt der Mitmenschen tragen in einer leider oft düster wirkenden Welt.
Ein Licht für Afrika
Wie es bereits schöne Tradition geworden ist, galt auch dieser gemeinsame letzte Schultag dem Engagement der Gymnasiasten für ihr Schulprojekt beim schon traditionell gewordenen Weihnachtsbasar in der Aula und im Innenhof der Schule.
Die Einnahmen aus dieser fröhlichen Abschlussveranstaltung des Kalenderjahres gehen auch heuer an das Schul-Hilfsprojekt nach Südafrika, zum Projekt „Dumelang“. „Sei gegrüßt!“, so lautet die Übersetzung des Namens des Hilfsprojektes in Südafrika, das Pfarrer Ganserer aus Lindberg gegründet und großartig entwickelt hat. Eine Schule, ein Kindergarten, Betreuungseinrichtungen für junge Menschen helfen benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Afrika, viele von ihnen Aidswaisen, eine Chance im Leben zu erhalten. Eine Chance auf ein Zuhause, auf Lernen, Bildung, einen Beruf, ein menschenwürdiges Leben!
Viele Jugendliche verbringen im „Dumelang“-Hilfsprojekt auch ein soziales Jahr nach dem Abitur und machen dort Erfahrungen, die ihr Leben prägen!
Erst im November hat sich Pfarrer Ganserer telefonisch an der Schule gemeldet und seine Freude wie seinen Dank über diese wichtige, kontinuierliche Unterstützung durch die Schulspende zum Ausdruck gebracht.
Ein Fest in Gemeinschaft
Aula und Innenhof der Schule verwandelten sich dank der Organisation durch die SMV mit ihrer Leiterin StRin Bettina Graf in einen dufterfüllten Weihnachtsmarkt mit der leckeren Mischung aus Waffelgeruch, Würstelduft und Musikklängen. Jede Klasse ließ sich dazu etwas Besonderes und Kreatives einfallen, so dass viele Stände eine leuchtende und helle Atmosphäre verbreiteten – und dies auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Dabei übertrafen sich die Schülerinnen und Schüler wieder einmal lebst mit zahlreichen einfallsreichen Aktionen: Von selbst gebackenen leckeren Kuchen und Plätzchen aus der Schulküche über einen Workshop zur nachhaltigen Gestaltung von Geschenktüten und Verpackungen bis hin zu einem gigantischen Bücherflohmarkt und wunderbaren Bastelarbeiten der 5. Klassen. Hier faszinierten leuchtende Lichterschalen und Lichtflaschen, gefilzte Engelchen, selbstgemachte Schokolade und Badezusätze und als große Besonderheit boten Schüler der Q 12 selbstgefertigten Schmuck und Minikrippen an. Auch der Honig aus der schuleigenen Imkerei versüßte den Besuchern die Vorweihnachtszeit. Ganz mutige konnten Mysteryboxen erwerben, deren Inhalt eine besondere Weihnachts-Überraschung darstellte.
Fairtradepunsch, und fairen Kaffee gab es in selbst mitgebrachte Tassen oder man konnte die wunderschön gestaltete Schultasse mit Luchsmotiv erwerben.
Kahoot-Spiele, Live-Basteln und Fußball-Tennis stellten schließlich denkerische und koordinative Herausforderung dar.
Ein gemeinsames Ziel
Nach den schulischen Anstrengungen vor Weihnachten war dieser Tag eine gelungene Einstimmung für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Besucher auf ein ruhiges und hoffentlich friedvolles Weihnachtsfest.
Und so konnte schließlich nach all den gemeinschaftlichen Aktionen am Ende dieses Tages die Spendensumme des letzten Jahres noch einmal übertroffen werden zur absoluten Rekordsumme von 6110,55 Euro, die an „Father Alois“ nach Südafrika gesandt werden. Wie auch die letzten Jahre mit einem erneuten herzlichen „Dumelang“ – „Sei gegrüßt!!!“
(Martina Kuchler)

Merry Christmas to everyone
Musikalische Glanzleistungen am Gymnasium Zwiesel
Ein erfrischend abwechslungsreiches Weihnachtskonzert bekam das Publikum in der Aula des Gymnasiums vergangenen Donnerstag zu hören. Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur ihr Können an den unterschiedlichsten Instrumenten, sondern bewiesen eindrucksvoll, wie facettenreich weihnachtliche Vorfreude in Musik verwandelt werden kann. Vom Popsong über Stubenmusik, vorbei am amerikanischen Spiritual bis zum klassischen Orchesterwerk – der vollbeladene Weihnachtsexpress fuhr eine wendungsreiche Route durch den Konzertraum, angetrieben von den vielen musizierfreudigen Kindern und Jugendlichen.
Bläser, Schulband und Unterstufenchor im Wettstreit
Nach dem Eröffnungschor „Macht hoch die Tür“, feierlich dargeboten vom Blechbläserquartett, bestehend aus Charlotte Huber, Andreas Müller, Franziska Mader und Bettina Huber-Knoflichek und der Begrüßung des Schulleiters OStD Martin Huber, erzeugte die Schulband mit den Stücken „Because of you“ und „This town“, gesungen von Chiara Schöbel und Sarah Hellberg, knisternde Soulatmosphäre, ehe sie mit dem Welthit „Merry Christmas to everyone“, dargeboten von Zoey Gunter, die Herzen der Zuhörenden erwärmte.
Keinesfalls mit weniger Groove in den Beinen unterstrichen dann die Mitglieder des Unterstufenchors eine Erkenntnis, die wahrscheinlich älter ist als das Weihnachtsfest selbst: Singen macht glücklich – und zwar nicht nur die Darbietenden, sondern auch das Publikum und den Leiter des Chores Leonhard Muckenthaler, der seit diesem Jahr neu als Musiklehrer am Gymnasium tätig ist. Auf das französische „Les anges danse nos campagnes“ folgte ein geheimnisvolles „Maria durch ein Dornwald ging“. Das Spiritual „Go, tell it on the mountain” verleitete die Besucher der vollbesetzten Aula zum begeisterten Mitklatschen.
Volksmusik trifft großen Chor
Der Pluskurs Volksmusik, angeleitet von Roland Pongratz, lud die Anwesenden daraufhin musikalisch ein in eine warme Stube und servierte Schmankerl fürs Ohr wie den Schneewalzer als souveränes Duett von Michael Hackl und Hannah Ziegler, den Josefi- und Verena-Walzer, gefühlvoll dargeboten an der steirischen Harmonika von Lena Pauli, sowie einen schwungvollen Oberkrainer von Tibor Meszlényi. „Oh du fröhliche!“ mochte sich da manch einer gedacht haben, und dies brachte das Bläserquartett strahlend mit ebenjenem Adventshit zum Ausdruck.
Das Finale vor der Pause bestritten dann die jugendlichen Sängerinnen und Sänger des großen Chores unter der Leitung von Armin Weinfurter. Als widerstreitender Doppelchor vereinten die Jugendlichen zunächst mit dem Stück „Weihnachtslieder sing’n“ hervorragend Konsumkritik und euphorische Adventsstimmung, um dann mit dem atmosphärischen wie auch kraftvollen „Mary did you know“ für Gänsehaut zu sorgen.
Von den Newcomern zum virtuosen Orchester
Nach der Pause zeigten die jüngsten Geigenschülerinnen und -schüler ihr Können. Mia-Sophie Karl, Mayar Aljundi, Xaver Mühlbauer, Magnus Klose, Yaryna Miroschnyck und Patricia Straub an den Violinen sowie Phillip Ketzer am Kontrabass interpretierten professionell den Popsong „Memories“, eine geschickt verpackte Neuauflage des berühmten Kanons von Johann Pachelbel. Teresa Plein fügte mit ihrem samtigen Saxophonsound die stiltypische Coolness hinzu.
Große Klänge lieferte schließlich an diesem Abend das Orchester des Gymnasiums unter der Leitung von StR Armin Weinfurter. Gleich drei instrumentale Arien aus W. A. Mozarts Singspiel „Die Zauberflöte“ bekam das Publikum zu hören, fidel und präzise artikuliert von den jungen Streichern und Holzbläsern. Das Ensemble unternahm auch einen stimmungsvollen Abstecher in die Filmmusik: Veronika Aschenbrenner belebte das Thema aus „Schindlers Liste“ souverän mit ihrer emotionalen Darbietung an der Solovioline.
Ebenso begleitet vom Orchester zeigte Zoey Gunter eine intensive Interpretation von „Gabriellas Sång“ – stark! Nicht minder überzeugend harmonierten die beiden Sängerinnen Chiara Schöbel und Sarah Hellberg mit der modernen Weihnachtsballade „Noel“, die sie mit müheloser Zweistimmigkeit meisterten.
Pianisten führen zum „staaden Advent“
Aufgelockert wurde der besetzungsstarke Orchesterblock von Solobeiträgen zweier Pianisten. Zwar ohne Schlittschuhe, aber mit pirouettendrehender Leichtigkeit legte Tibor Meszlényi den berühmten Walzer Émile Waldteufels „Les patineurs“ aufs Eis, ohne in den zahlreichen Variationen auch nur einmal auszurutschen. Arved Godau, der zwischen den Programmpunkten mal eben zwischen Klarinette und Klavier wechselte, beeindruckte die Zuhörenden mit seiner scheinbar mühelosen und hochmusikalischen Darbietung des Stücks „Ein Winterabend“.
Schulleiter Martin Huber bedankte sich bei den vielen Mitwirkenden des gelungenen Weihnachtskonzerts, beim Gesamtverantwortlichen Armin Weinfurter und den Lehrkräften Leonhard Muckenthaler und Roland Pongratz für die Organisation und musikalische Leitung sowie beim Elternbeirat für die hervorragende Bewirtung. Nach der Verabschiedung wurde es dann noch einmal eng auf der Bühne. Mit einem gemeinsamen Adventslied setzten Chöre und Orchester einen wunderbaren Schlusspunkt, welcher nach anhaltendem Beifall gleich ein zweites Mal zum Besten gegeben wurde.
(Bettina Sandhäger)

Biathlon hautnah
Trainingsgeheimnisse vom Profi Matthias Ahrens
Am 16. Dezember 2024 erlebten die Schüler des Leistungsfachs Sport am Gymnasium Zwiesel eine besondere Lehrstunde: Matthias Ahrens, ehemaliger Biathlontrainer der kanadischen Herren-Nationalmannschaft und derzeitiger Coach am Skilandesleistungszentrum am Arber, gewährte einen praxisnahen Einblick in die Trainingsplanung und -steuerung im Biathlonsport.
Theorie trifft Praxis
Das Leistungsfach Sport, das als Abiturfach sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht umfasst, erhielt durch die Expertise von Ahrens eine außergewöhnliche Erweiterung. Mit fundierten Erklärungen zeigte er, wie akribische Planung und gezielte Steuerung sportliche Höchstleistungen ermöglichen. Besonders anschaulich wurde dabei, wie theoretische Konzepte aus dem Unterricht in der Praxis ihre Anwendung finden.
Kooperation mit der Partnerschule des Wintersports
Neben den Schülern des Leistungsfachs nahmen auch Jugendliche aus dem Programm „Partnerschule des Wintersports“ an der Veranstaltung teil. Dieses spezielle Schulkonzept unterstützt Nachwuchssportler dabei, Schule und Leistungssport erfolgreich zu verbinden. Viele der erläuterten Trainingsprinzipien lassen sich dabei nicht nur auf Biathlon, sondern auch auf verwandte Sportarten wie Langlauf übertragen.
Wertvolle Zusammenarbeit gewürdigt
Der Vortrag endete mit großem Applaus und herzlichen Dankesworten an Matthias Ahrens. Besonders hervorgehoben wurde die langjährige Kooperation zwischen dem Skilandesleistungszentrum und dem Gymnasium Zwiesel. Zu den gemeinsamen Projekten zählen unter anderem die Nutzung des Biathlonstadions für Schulsportwettbewerbe und Langlauftage.
Diese außergewöhnliche Schulstunde zeigte eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit und Expertenwissen theoretisches Lernen lebendig und praxisnah wird – eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten.
(Markus Draxler)

Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit
Adventslesen am Gymnasium Zwiesel: Eine stimmungsvolle Überraschung in der Vorweihnachtszeit
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr – ebenfalls bei uns am Gymnasium Zwiesel. Um einerseits die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und andererseits auch für den ein oder anderen Moment der Ruhe und Besinnlichkeit im Schulalltag zu sorgen, fand auch heuer wieder das traditionelle Adventslesen statt. In diesem Jahr gab es ein besonderes Format: Jeden Tag in der großen Pause wurde für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe eine kleine Überraschung geboten, die für gespannte Erwartungen sorgte.
Jeden Tag ein neues Türchen voller Geschichten
Wie bei einem Adventskalender blieb es nämlich bis zuletzt ein Geheimnis, welche Lehrkraft lesen und welche Geschichte oder Aktion anstehen würde. Ob spannende Märchen, besinnliche Weihnachtsgeschichten, außergewöhnliche Bräuche aus anderen Ländern oder sogar Gedichte und des Lehrers Lieblings-Pixie aus der Kindheit – jeden Tag wartete etwas Neues darauf, entdeckt zu werden. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich gespannt im Meditationsraum, wo gemütliche Sitzkissen für eine heimelige Atmosphäre sorgten.
So war auch für jeden Geschmack etwas dabei. Einige Lehrkräfte überraschten zusätzlich mit kleinen interaktiven Aktionen: Es wurden etwa Weihnachtsrätsel gelöst, Gedanken zur Adventszeit ausgetauscht und sogar kleine Säckchen an die Kinder verteilt.
Ein Moment der Besinnlichkeit im Schultag
Gerade in der oft hektischen Vorweihnachtszeit war das Adventslesen ein willkommener Anlass, für einen Moment innezuhalten und für ein paar Minuten in die Welt der Geschichten einzutauchen, um gemeinsam mit Freunden diese besondere Pause zu genießen.
Ein großer Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit viel Engagement und kreativen Ideen am Adventslesen beteiligt haben, sowie den Klassenlehrkräften, die ihre Klassen motivierten, regelmäßig vorbeizuschauen.
(Silvia Kern)