Herzlich Willkommen am Gymnasium Zwiesel!
Übertrittsinfos 2025/26Freunde des Gymnasiums Zwiesel
Einladung zur Generalversammlung
Die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins „Freunde des Gymnasiums Zwiesel e.V.“ findet am Dienstag, den 25. November 2025, ab 15:30 Uhr am Gymnasium Zwiesel statt.
Tagesordnung:
1) Begrüßung und Bericht des Vorstands
2) Kassenbericht
3) Kassenprüfungsbericht und Entlastung
5) Wünsche und Anträge
P-Seminar Wirtschaft und Recht analysiert die Jobmesse Deggendorf
Blaupause für die Zukunft
Für das P-Seminar Wirtschaft und Recht des Gymnasiums Zwiesel war der Besuch der Jobmesse im Schulzentrum Deggendorf am 15. November 2025 ein Pflichttermin mit doppeltem Nutzen. Im Zentrum der Exkursion stand nicht nur die eigene Berufsorientierung, sondern vor allem die intensive Analyse der Veranstaltung als „Best-Practice-Beispiel“ für das eigene Schulprojekt: die Organisation eines Berufswahltages an der Heimatschule am 19. März 2026.
Unter der Leitung von StRin Lena Fischl agierten die Schülerinnen und Schüler als verdeckte Organisatoren. Ausgestattet mit Checklisten und Notizblöcken richteten sie ihr Augenmerk weniger auf Broschüren, sondern auf die Struktur, die Logistik und das Engagement der Aussteller.
Scouting statt nur Schauen
Die Seminarteilnehmer beleuchteten die Veranstaltung aus einer professionellen Perspektive. Sie analysierten den Besucherstrom, evaluierten die Standkonzepte der Unternehmen und protokollierten, welche Interaktionsformen – von Vorträgen bis hin zu praktischen Vorführungen – bei den Besuchern am besten ankamen.
Orientierung im Doppelpack
Obwohl die organisatorische Planung im Vordergrund stand, kam auch der persönliche Mehrwert nicht zu kurz. Während sie Kontakt zu Personalverantwortlichen knüpften, um sich Tipps für die Ausstellerakquise zu holen, nutzten die Jugendlichen gleichzeitig die Gelegenheit für den direkten Austausch über ihre eigenen Studien- und Berufswünsche. Dieser pragmatische, projektorientierte Ansatz ermöglichte es den Schülern, ihre eigene Berufswegeplanung direkt mit den Anforderungen der Wirtschaftswelt abzugleichen.
Der Besuch der Jobmesse Deggendorf war somit ein essenzieller Schritt in der Konzeptphase des P-Seminars. Die gesammelten Eindrücke und detaillierten Analysen dienen nun als solide Grundlage für die Planung des eigenen Berufswahltages, der in den kommenden Monaten an der Schule umgesetzt werden soll. Die Teilnehmer sind sich einig: Die Rolle als Beobachter und zukünftige Organisatoren hat den Blick auf die Komplexität solcher Veranstaltungen nachhaltig geschärft.
(Lena Fischl)
TUM Entdeckerinnen vom Gymnasium Zwiesel unterwegs in München
Mädchen an der TUM
GirlsLAB@TUM –Tüfteltag mit Einblicken ins Campusleben
Vier Schülerinnen des Gymnasiums Zwiesel aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 machten sich am Montag, den 17.11.2025, in Begleitung von StRin Angela Jakob auf eine ganz besondere Reise: Auf Einladung der TU München durften sie zwei Tage lang deren Campus und die Welt der Naturwissenschaften erkunden. Nach fünfstündiger Fahrt in die Hauptstadt kam man im Hotel Augustin an der Theresienwiese an und freute sich auf die Auftaktveranstaltung im Vorhoelzer Forum.
Erstes Kennenlernen
Auf dem Hauptgelände der Technischen Universität in der Arcisstraße lernten die Schülerinnen die Mädchen der sechs anderen Partnerschulen der TUM und die verantwortlichen Dozentinnen kennen. Nach verschiedenen Vorstellungsrunden und ersten kleineren zu lösenden Aufgaben genossen alle den Ausblick auf die Landeshauptstadt bei Nacht. Zum Abschluss des Tages stärkten sich die jungen „Studentinnen“ mit Leckereien in einem vietnamesischen Restaurant.
Staunen über den Campus
Nach einer sehr angenehmen Nacht in einem perfekt ausgestatteten Hotel ging es zum Forschungszentrum der TUM nach Garching. Vor Ort gab eine Physik-Studentin eine Führung auf dem riesengroßen Campus. Besucht wurden das Gebäude der Fakultät für Maschinenwesen, auf dem Weg dorthin konnten die jungen Frauen die Gebäude der Fakultät für Chemie, die Mensa, den TUM eigenen Kindergarten, den Forschungsreaktor und noch viel mehr entdecken und erhielten damit einen groben Überblick über das Campusgelände. Die Studentin beantwortete auch zahlreiche Fragen rund ums Studieren und gab Einblicke in den Alltag einer Studentin.
Einblicke in die höhere Wissenschaft
Ein großes Highlight der Führung war eine parabelförmige Rutsche in der Mathematik- und Informatikfakultät. Ganz frech öffnete Frau Jakob eine Hörsaaltür im Mathegebäude zu einer Vorlesung Mathematik. Sehr leise konnten die Schülerinnen so einen kurzen Blick in einen der großen Hörsäle erhaschen und einer Vorlesung in höherer Mathematik zuhören. Beeindruckend war das folgende gemeinsame Mittagessen in der Mensa mit unzähligen Studierenden.
Projekt Kettenreaktion
Am Nachmittag wurden die Schülerinnen in getrennte Gruppen eingeteilt, in denen sie ein gemeinsames Projekt ohne die Lehrkräfte in Angriff nahmen:
Eine von Rube Goldbergs inspirierte Maschine nachzubauen und mechanische Kettenreaktion zu kreieren. Dazu standen verschiedenste Materialien wie Lego, Kugeln, Kugelbahnschienen, Dominosteine, Holzleisten, -platten, -stäbchen, Bauklötze etc. zur Verfügung, die kreativ genutzt werden konnten. Die Schwierigkeit daran war zum einen, dass jede Gruppe eine gelungene Kettenreaktion basteln musste, zum anderen, dass zwingend Absprachen mit der vorher agierenden Gruppe und mit der nachfolgenden Gruppe notwendig waren, damit die Kettenreaktion bei den Übergängen zwischen den Gruppen nicht zum Stoppen kam.
Faszinierender Einblick in die Wissenschaftswelt
Final wurde diese Kettenreaktion zunächst ausprobiert, nochmals verfeinert und schließlich den Lehrkräften vorgeführt. Nach der gelungenen Projektpräsentation konnten Frau Jakob und die Schülerinnen die Heimreise antreten und waren sich einig, dass diese zwei Tage eine große Bereicherung und einen faszinierenden Einblick in die Welt der Wissenschaft darstellten.
(Text: Ida Lilienthal 10A, Annalena Wallner 10B, Maria Senninger 11A, Laurine Altenburger 11A)
Gut zu Wissen
Neues vom Gymnasium Zwiesel
Mädchen erkunden die TUM
GirlsLAB@TUM –Tüfteltag mit Einblicken ins Campusleben Vier Schülerinnen des Gymnasiums Zwiesel aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 machten sich am...
Blaupause für die Zukunft
P-Seminar Wirtschaft und Recht analysiert die Jobmesse Deggendorf Für das P-Seminar Wirtschaft und Recht des Gymnasiums Zwiesel war der Besuch der...
MINT erleben und entdecken
Als eine von nur acht Partnerschulen in ganz Bayern kam das Gymnasium Zwiesel in diesem Schuljahr bereits zum 3. Mal in den Genuss, am Projekt...
Geo-Kurse unterwegs
Geo-Kurse auf den Spuren der Ressource Wasser – Exkursion zu Wasserkraftanlagen in der Region Zwiesel Ende Oktober begaben sich die beiden...
Prävention durch Information
Elternabend am Gymnasium thematisiert Essstörungen Auch nach der Kampagne zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit an bayerischen Schulen...
Gruseln und Weihraz – Halloween auf Bayerisch
Karl-Heinz Reimeier liest am Gymnasium Zwiesel Kurz vor den Allerheiligenferien, passend zur dunklen Jahreszeit, bekamen die Schülerinnen und...
Nicht verpassen
Termine und Veranstaltungen

SJ 2025/26
**********************************
1. Allgemeiner Elternsprechtag
Donnerstag, 27. November 2025, 16 – 19 Uhr
Weihnachtskonzert
11. Dezember 2025, 19 Uhr, Aula
Weihnachtsbasar
19. Dezember 2025, ab 10 Uhr
Weihnachtsferien
ab 20. Dezember 2025






