Für ein faires Miteinander in der Schulgemeinschaft
Projekt „Gemeinsam statt einsam“ geht in eine neue Runde
„Gemeinsam statt einsam“ – unter diesem Motto will das Gymnasium Zwiesel in den 5. Klassen den Blick für das Thema Mobbing schärfen. Über drei Tage hinweg arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv daran, das Bewusstsein für Mobbing und Cybermobbing zu schärfen, Antimobbinghandlungen zu entwickeln und die Gemeinschaft zu stärken.
Bewusstsein stärken – Positives herausstellen
In Gesprächen entwickelten die Kinder selbstständig Ideen, um Mobbing vorzubeugen und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Sie erstellten Plakate mit positiven Botschaften, die sie im Klassenzimmer aufhängten, um andere zu ermutigen, freundlich zueinander zu sein. Zudem wurden Rollenspiele durchgeführt, in denen die Kinder lernten, wie sie Konflikte wahrnehmen und in Mobbingsituationen reagieren können. Dies stärkte ihr Selbstbewusstsein und gab ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich selbst und andere zu unterstützen.
Für ein faires Miteinander
Das Projekt war ein großer Erfolg und hat das Bewusstsein für Mobbing in der Klasse geschärft. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Systematik und die unterschwelligen Botschaften von Mobbingvorgängen gelernt, sondern auch, wie sie eine positive und unterstützende Gemeinschaft bilden können.
In der 6. Klasse wird das Projekt fortgeführt, um die erlernten Inhalte zu vertiefen und weiterhin ein respektvolles Miteinander zu fördern.
(Anna Ernst und Heike Lauber)