Herzlich Willkommen am Gymnasium Zwiesel
47. Edgar-Lüscher-Seminar - Programm
Herzliche Einladung
an die
ganze Schulfamilie!
Informationen und Anmeldung zum PZW-Projekt 2025
Partnerschule des Wintersports

Informationen für die Anmeldung zum PZW-Projekt erhalten Sie unter…
Die Anmeldung zum PZW-Test 2025 finden Sie hier…
Weitere Infos zum PZW-Projekt und zum sportmotorischen Eignungstest gibt es unter…
Tag der offenen Tür mit spannenden Stationen
Abenteuertour durch das Gymnasium






Ferne Welten, andere Kulturen, sportliche Herausforderungen und Geheimnisse des Alltags – all diese spannenden Kapitel konnten die jungen Besucherinnen und Besucher am vergangenen Samstag am Gymnasium Zwiesel aufschlagen. Zwar vermochte die Sonnenbeobachtungsstation von OStR Florian Vogl im kleinen Innenhof des Gymnasiums keine Frühlingssonne ins Visier nehmen, doch dafür tummelten sich strahlende Gesichter der zahlreichen kleinen Besucher aus den Grundschulen in und ums Schulgebäude des Gymnasiums zum Tag der offenen Tür.
Spannende Vielfalt gymnasialen Lernens
Empfangen wurden Eltern und Grundschüler in der Aula der Schule von Schulleitung und Tutoren aus den 10. Klassen. Während sich die Erwachsenen in zwei einführender Vorträgen durch die Schulleitung über wichtige Besonderheiten und Stundentafeln des Gymnasiums, den Aufbau der verschiedenen Zweige der sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung sowie über die breite Palette von Wahlfächern und Brückenangeboten inklusive schulpsychologischer, schulpädagogischer und laufbahnberatender Angebote informierten, schnupperten die Grundschüler gymnasiale Luft.
Abenteuertour des Wissens
Geführt in kleinen Gruppen durch Tutorinnen und Tutoren aus den 10. Klassen, die die Neuankömmlinge auch in ihrem ersten Jahr am Gymnasium in Gruppenstunden und Aktionen betreuen und begleiten, gab es so einiges zu entdecken. An verschiedensten Stationen konnte man seine künstlerische und geschichtliche Begabung etwa bei kreativen Batikwerken ausleben, sein Wissen über England in einem Londonquiz testen und den Stadtplan Londons erkunden, als angehender Naturwissenschaftler Sonnenflecken interpretieren oder im vorösterlich-biologischen Labor dem Ei auf die Spur kommen. Kreative Leporellos und Plakate zeigten Themen der Religion, die musikalisch Begabten tanzten mit dem verliebten Stachelschweinerich durch den Wald, während die Sportler in der großen Doppelturnhalle sich an Tanzkünsten erfreuten, auf der Slackline balancierten oder in große Höhen strebten an der beliebten Kletterwand.
Lernspaß im Unterricht
Ein Highlight des Rundgangs durch die weitläufigen, hellen und einladend sanierten Räume des Gymnasiums, wo auch bunte Sitzwürfel zum Rasten einluden, stellte allerdings die Welt des Lernens dar: jeweils drei unterhaltsame und lehrreiche Schnupper-Unterrichtsstunden warteten auf die Neuankömmlinge aus der Grundschule. Da konnte man in Biologie zum forschenden Wissenschaftler werden und mittels eines Essigexperiments unter zahlreichen Hühnereiern ein Reptilienei bestimmen. Und woran erkennt man dieses? Reptilieneier haben keine Kalkschale!
Einen Vulkanausbruch live zu erleben ermöglichte die Geographie und die Kinder nahmen dabei sogar einen echten Vulkanstein unter die Lupe. In Englisch wartet ein besonderes Abenteuer, als man einem alten Piratenkapitän helfen musste, seien Vogel wiederzufinden, und es stellte sich so manche Herausforderungen an die Sprachfertigkeit, im Deutschen wurde es mystisch bei den Sagen aus dem Bayerwald, während es in der Musik heiß herging bei verschiedensten Rhythmen!
Noch einem spannenden Abenteuer musste man sich schließlich in der Mathematik-Stunde stellen: Faszinierende Knobeleien waren zu lösen, um selbst ein Koordinatensystem zu entwerfen. Und so gelangte man letztendlich zu einer Schatzkiste, die wiederum nur mit Köpfchen zu öffnen war und als Belohnung Gummibärchen ausspuckte.
Wanderung durch vielfältige Lernwelten
Um auch die Eltern mit den weitläufigen und modernst ausgestatteten Räumlichkeiten des Gymnasiums vertraut zu machen, gab es für diese ebenfalls Führungen in Kleingruppen durch Lehrkräfte der Schule. So gelang ein Einblick in die umfangreiche digitale Ausstattung der Schule, aber auch die zahlreichen traditionell analogen Angebote. Genauere Informationen über die Sprachenwahl, die offene Ganztagsschule mit ihrem Nachmittags-Betreuungsangebot, Schulküche und Mensa sowie die Fairtrade-Orientierung oder Aspekte der Klimaschule ergänzten das Angebot und nicht zuletzt sorgte ein leckeres Kuchenbuffet für das leibliche Wohl.
Erschöpft, aber glücklich kehrten schließlich die Kinder zu ihren Eltern an den Treffpunkt Mensa zurück, ausgestattet mit ihren künstlerischen Objekten und dem Schulbutton in Wunschfarbe. Dessen Aufschrift: „Große Ziele – Gemeinsame Zeiten – Sei dabei!“ wird dabei hoffentlich zum Motto vieler neugieriger und lerneifriger Neuankömmlinge am Gymnasium im kommenden Herbst.
(Martina Kuchler)
Gymnasiasten nehmen teil am Naboj Wettbewerb 2025
Mathematikprofis unter sich


Am Freitag, den 14.03.2025, machten sich fünfzehn Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Zwiesel zusammen mit ihren Lehrkräften Angela Jakob und Christian Stoiber mit dem Zug auf in Richtung Passau. Das Ziel war der Náboj Mathematik-Wettbewerb 2025 an der Universität Passau. Empfangen wurden die Teilnehmer von einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums, nunmehr Student der Universität Passau, der sich bei der Organisation des Wettbewerbs engagiert.
Reise in die Schönheit der Mathematik
Die Zugfahrt nutzten die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür, mit Wettbewerbs-Aufgaben aus den letzten Jahren nochmal zu trainieren und sich eine Strategie für den Wettbewerb zu Recht zu legen. Denn beim Náboj kommt es nicht nur auf mathematische und logische Fähigkeiten an, sondern es werden auch effiziente Zusammenarbeit und Schnelligkeit erwartet. Abgesehen von der Förderung der Phantasie und des logischen Denkens ist es das Ziel des Wettbewerbs, den Menschen die unendliche Schönheit der Mathematik nahe zu bringen.
Besondere Herausforderungen
Jede Fünfergruppe bekommt dabei am Anfang sechs Aufgaben, und sobald eine von diesen Aufgaben korrekt gelöst wurde, jeweils eine neue Herausforderung. Ziel der je nach Alter eingeteilten Juniorteams und Seniorteams ist es dabei, so viele Fragen wie nur möglich innerhalb von zwei Stunden zu beantworten. Die Aufgabenstellungen beinhalten dabei verschiedene Schwierigkeitsstufen und behandeln unterschiedliche Schwerpunkte der Mathematik. Besonderheit dieses Wettbewerbs ist es, dass er zur gleichen Zeit international in dreizehn Ländern stattfindet. Dieses Jahr beteiligten sich über 1000 Teams an diesem Event, davon auch drei vom Gymnasium Zwiesel.
Im Anschluss an den Wettbewerb gab es zur Stärkung ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Universität, woran sich eine feierliche Siegerehrung anschloss. Und noch auf der Heimfahrt diskutierten die jungen Mathematiker die Schwierigkeiten und Lösungsansätze der spannenden Herausforderungen, tauchten also tatsächlich ein in die unendliche Welt der Mathematik.)
(Angela Jakob)
Gut zu Wissen
Neues vom Gymnasium Zwiesel
Abenteuertour durch das Gymnasium
Tag der offenen Tür mit spannenden Stationen Ferne Welten, andere Kulturen, sportliche Herausforderungen und Geheimnisse des Alltags – all diese...
Mathematikprofis unter sich
Am Freitag, den 14.03.2025, machten sich fünfzehn Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Zwiesel zusammen mit ihren Lehrkräften Angela Jakob und...
Geographiewettbewerb 2025
Gymnasium Zwiesel freut sich über beeindruckenden Erfolg Der Diercke WISSEN Wettbewerb ist der größte Geographiewettbewerb Deutschlands und wird...
Expertenwissen hautnah
Skiwachsvortrag am Gymnasium Zwiesel Am Dienstagnachmittag, den 18. Februar 2025, fand am Gymnasium Zwiesel ein besonderer Vortrag statt, der vor...
Lümmeln erlaubt
Das Gymnasium Zwiesel treibt es bunt Man möchte meinen, dass der Frühling in leibhaftiger Form sich auf den Weg in die Gänge des Gymnasiums Zwiesel...
Planspiel: „Wer soll das bezahlen?“
Gymnasiasten üben Wirtschaftspolitik Der Umgang mit der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse war ein zentraler Streitpunkt der Ampelkoalition....
Nicht verpassen
Termine und Veranstaltungen

Schuljahr 2024/25
Frühlingserwachen
47. Edgar-Lüscher-Seminar
04. – 06. April 2025
Hausmusikabend
27. April 2025, 19 Uhr
Osterferien
12. bis 27. April 2025
Pfingstferien
xxx
xxx
xxx