Physik

„Was die Welt im Innersten zusammenhält…“

Selbstverständnis der Physik

 

Drum hab’ ich mich der Magie ergeben,

Ob mir durch Geistes Kraft und Mund

Nicht manch Geheimniß würde kund;

Daß ich nicht mehr mit sauerm Schweiß,

Zu sagen brauche, was ich nicht weiß;

Daß ich erkenne, was die Welt

Im Innersten zusammenhält,

Viel wäre dem armen Faust erspart geblieben, hätte er sich neben Philosophie, Juristerei, Medizin und Theologie auch mit dem Studium der Physik beschäftigt. Die Physik beschreibt modellhaft Naturphänomene aber auch Aufbau und Struktur der Materie. Ihre Forschungsinhalte reichen dabei von den winzigsten elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des unfassbar großen Universums. Kurzum: Physik erklärt die Welt.

Im Wechselspiel aus Theorie und Experiment liefert die Physik Ergebnisse und entwickelt Arbeitsmethoden, die für andere Naturwissenschaften wegweisend sind. Doch nicht nur innerhalb der Naturwissenschaften hat die Physik eine wichtige Stellung. Physikalische Einsichten beeinflussen maßgeblich das Weltbild und haben so auch große Relevanz für Philosophie, Ethik und Religion.

Physikalische Ergebnisse prägen das Leben jedes Einzelnen. Sie sind in einer hoch technologisierten Welt Grundlage weiterer Innovation in Medizin, Kommunikationstechnik, Energieversorgung, Ökologie und vielen weiteren Fachgebieten.

Physikalisches Grundverständnis ist für eine aktive Teilhabe am politischen Meinungsbildungsprozess – wie z. B. im Umwelt- oder Klimaschutz – unverzichtbar.  

Physik im Unterricht

Kinder und Jugendliche zeigen von sich aus großes Interesse an Naturphänomenen. Sie wollen sie verstehen und erklären können. Gerade das hochtechnisierte Umfeld in dem wir Leben führt sie immer wieder auf neue Fragestellungen, die einer physikalischen Grundbildung zur Beantwortung bedürfen.

Der Physikunterricht vermittelt zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und ihren technischen Anwendungen, zum andern fördert er das Verständnis für fachtypische Denk- und Arbeitsweisen.  

Die Jugendlichen entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten die Kompetenzen, Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, Modelle zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Informationen gezielt zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologien zu bewerten.

Während sich Physik in der 7. Jahrgangsstufe noch im Fach Natur und Technik versteckt, wird es ab der 8. Jahrgangsstufe in allen Ausbildungsrichtungen als Kernfach unterrichtet. Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium ist das erfolgt der Unterricht dreistündig, in den anderen Ausbildungsrichtungen zweistündig.

In jeder Jahrgangsstufe gliedert sich der Fachlehrplan in mehrere Lernbereiche. Diese lehnen sich an die verschiedenen Teilbereiche der Physik, wie Optik, Elektrizitätslehre, Mechanik, Wärmelehre, Atom- und Kernphysik oder Quantenmechanik, an.

Der Grundlehrplan ist in allen Ausbildungsrichtungen gleich. Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen der entsprechenden Jahrgangsstufe im Rahmen einer zusätzlichen Profilstunde. Diese Vertiefung erfolgt jeweils in einem verpflichtend vorgegebenen, zusätzlichen Lernbereich und in einem nach Schülerinteressen frei wählbaren Bereich.

In allen Ausbildungsrichtungen sind Schülerexperimente zentraler Unterrichtsbestandteil.

Physik am Gymnasium Zwiesel

Am Gymnasium Zwiesel ist neben dem neusprachliche und wirtschaftswissenschaftlichen Zweigen auch die naturwissenschaftlich-technologische (NTG) Ausbildungsrichtung eingerichtet. In allen drei Zweigen wird Physik zweistündig unterrichtet. Im NTG kommt aus Schülersicht noch eine weitere Profilstunde hinzu. Der Unterricht in den Profilstunden erfolgt am Gymnasium Zwiesel i. d. R. in geteilten Gruppen.

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler zwischen Quantenphysik und Astrophysik wählen .

Für die Schüler der Unterstufe werden die Wahlfächer Robotik und Astrophysik angeboten.

In den Jahrgangsstufen 7-10 sind die Lehrwerke der Reihe „Dorn-Bader“ eingeführt. In der Oberstufe werden die Bücher des Verlages Duden Patec verwendet. 

(Stephan Loibl, Fachschaftsleiter Physik)