1. Home
  2.  » 
  3. Schule & Unterricht
  4.  » 
  5. Unterrichtsfächer
  6.  » Natur und Technik

Natur und Technik

„Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen.“ (Albert Einstein)

1. Fachprofil

Unter dem Begriff „Natur und Technik“ in der Unterstufe finden sich gleich mehrere MINT-Fächer versammelt: Biologie, Physik, Informatik und naturwissenschaftliches Arbeiten. Die natürliche Neugier und Begeisterung der Kinder für Naturphänomene und technische Systeme wird dafür genutzt, dieses Interesse und damit auch die Offenheit dafür hochzuhalten und zu vertiefen, um den Kindern einen Einblick in möglichst viele im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu ermöglichen.

Die frühe und kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Natur und der Technik soll das Verantwortungsbewusstsein der Kinder für die Umwelt und ihre Handlungsbereitschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern. Sie sollen fit gemacht werden, um sich an Diskussionen und Entscheidungen, die die naturwissenschaftliche und technische Entwicklung in unserer Gesellschaft betreffen zu beteiligen.

5. Jahrgangsstufe:

Der Fachlehrplan der 5. Jahrgansstufe untergliedert sich in den Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ (1 Wochenstunde in der geteilten Lerngruppe) und „Biologie“ (2 Wochenstunden im Klassenverband). In beiden Schwerpunkten können die Schülerinnen und Schüler direkt an im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts der Grundschule erworbene naturwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen anschließen.

Im Schwerpunkt “Naturwissenschaftliches Arbeiten” begegnen die Schüler zunächst unvoreingenommen Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen (Natur, Umwelt, Technik und Kultur) und übernehmen selbst die Rolle des Forschers und Erfinders. Eine zentrale Rolle spielen dabei das Experimentieren, das Arbeiten in der Gruppe und das Beobachten und Untersuchen von Lebewesen und Objekten. Dabei werden die Schüler allmählich mit Arbeitsmethoden vertraut, die in allen naturwissenschaftlichen Fächern Verwendung finden. Die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Geographie werden verbunden, wobei eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Betrachtung erzielt werden soll.

Im Schwerpunkt “Biologie” erwerben die Schüler grundlegende Kenntnisse über ihren eigenen Körper sowie dessen Gesunderhaltung; sie und lernen, biologische Phänomene mithilfe von Basiskonzepten zu erklären.

6. Jahrgangsstufe:

Der Fachlehrplan der Jahrgangsstufe 6 untergliedert sich in die Schwerpunkte „Biologie“ (2 Wochenstunden im Klassenverband) und „Informatik“ (1 Wochenstunde im Klassenverband).

Die Schüler wenden im Schwerpunkt “Biologie” die bereits am Menschen eingeführten bzw. angebahnten Basiskonzepte auf andere Wirbeltiere und Blütenpflanzen an. Hierbei greifen sie auf die in der Jahrgangsstufe 5 erlernten naturwissenschaftlichen Methoden zurück.

7. Jahrgangsstufe:

Der Fachlehrplan der der Jahrgangsstufe 7 untergliedert ich in die Schwerpunkte „Physik“ und „Informatik“ (jeweils 1 Wochenstunde im Klassenverband).

Hinweise zu den Besonderheiten des Aufbaus der jeweiligen Fachlehrpläne der verschiedenen Schwerpunkte sind in den Fachprofilen Biologie, Informatik und Physik enthalten.

———————————————————————————————————————————————————————————–

Das Fachprofil Natur und Technik

LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 5 (Natur und Technik) des G9

LehrplanPlus der Jahrgangsstufe 6 (Natur und Technik) des G9

  • Zum gültigen Lehrplan der Jahrgangsstufen 5 – 6 (Natur und Technik)

https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/nt_gym/inhalt/fachlehrplaene

 

Freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT)

  • Zu den gesammelten Jahrgängen ab 2005 als Vorbereitungs- und Übungsmaterial

https://www.isb.bayern.de/gymnasium/materialien/freiwillige-lernstandeserhebung-nt-uebersicht/

2. Grundwissen

In der Fachschaft ‚Natur und Technik‘ haben wir uns auf ein gemeinsames Grundwissen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 verständigt. Dieses gilt für alle Schüler der 5. und 6. Klassen und kann auf Mebis eingesehen und bei Bedarf auch ausgedruckt werden. Jeder schriftlicher (und evtl. auch mündliche) Leistungsnachweis soll eine Aufgabe aus dem Grundwissensbereich enthalten. Die jeweilige Lehrkraft wird den Kindern mitteilen, welche Grundwissensinhalte aktuell relevant sind.