
Kunst
„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.“ (Pablo Picasso)




1. Fachprofil
Vielfalt. Dieser Begriff beschreibt treffend wesentliche Aspekte des Alltags im Kunstunterricht. Da wären etwa die Arbeitstechniken: Es wird gemalt, genagelt, gesägt, geschnitzt. Man druckt, sprüht, klebt, zeichnet. Wir bauen, modellieren und fotografieren. Vielfalt steht auch für die verarbeiteten Materialien: Gips, Papier, Karton, Ton, Holz, Beton, Eisen, Glas… Wir arbeiten alleine an einem Thema, mit einem Partner oder in Gruppen. Bei den Ergebnissen sind dann unterschiedliche Ideen gefragt, denn die einzig „richtige“ Lösung gibt es nicht. Wichtig sind die individuelle Gestaltung, Kreativität und Originalität, wobei auch unerwartete Resultate entstehen können.
Wahrnehmen und Gestalten sind die beiden zentralen Bestandteile des Kunstunterrichts. An unserer Schule steht dabei die künstlerische Arbeit im Zentrum. Betrachtung und Analyse von Kunstwerken und ästhetischen Phänomenen des Alltags, Kenntnisse aus der Kunst- und Architekturgeschichte stehen immer im Zusammenhang mit der praktischen Themenstellung und fließen in die Gestaltung der eigenen Werke ein. Das „Begreifen“ nehmen wir wörtlich. Die Wirkung der unterschiedlichen Farbkontraste etwa verstehen wir am besten, sobald wir es im selbst gemalten Bild erproben. Die proportionalen Verhältnisse einer menschlichen Figur vollziehen wir in bildhauerischer Arbeit, sei es am Beispiel eines Gipsabgusses, einer Tonfigur oder aus Holz gebaut. Die Entwicklung der Architektur von der Romanik zur Gotik lässt sich in Modellen anschaulich gestalten. Wir wenden perspektivische Darstellungsmethoden an, um eigene Ideen zu Entwürfen in der Architektur zu finden. Die inhaltliche Aussage eines Gemäldes von Caspar David Friedrich wird in einer gestalteten Collage deutlich. Die Kunstrichtung des Surrealismus spiegelt sich in Objekten wieder, die die Schüler verfremden.
„In Kunst kann man wie in keinem anderen Fach seine ganz persönliche Note einbringen“, antwortete eine Schülerin der 9. Klasse auf die Frage, was ihrer Meinung nach das Besondere an diesem Fach ist.
2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke
„Lebenswelten“, „Kunst“, „Kommunikation und Medien“, „Design und Architektur“ sind die Lernbereiche in den Jahrgangsstufe 5 – 10.
Alltagsästhetik und Kunst, angewandte und freie Gestaltung durchdringen sich dabei in unterschiedlichen Gewichtungen.
Es geht um bildnerisch-praktisches Gestalten und reflektiertes Wahrnehmen von Alltag und Kunst.
Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Kunst für das Gymnasium in Bayern:
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 5 – 8
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 9 – 12
Oberstufe:
Alle Schüler müssen sich in der Oberstufe (11. und 12. Klasse) zwischen Kunst oder Musik entscheiden.
Die Kurse in Q11 wie Q12 gliedern sich in die Halbjahresschwerpunkte Körper, Objekt, Architektur und Kommunikation-Design.
3. Seminare/Projekte/Exkursionen
Seminare:
Abwechselnd bietet die Fachschaft Kunst P-Seminare, W-Seminare und Profilkurse an:
2022/24
W-Seminar „Illustration eines literarischen Textes“ (U. Wallner)
2021/23
P-Seminar „Wandgestaltung für das Zwieseler Erholungsbad ZEB“: Link zum pnp-Bericht
2020/22
P-Seminar „Gestaltung und Konzeption eines Kunstbuchs“, eine Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald (U. Wallner): Link zum pnp-Bericht
W-Seminar „Begegnung. Beziehung“ (V. Schagemann)
Projekte:
2022/23
Wandgestaltung im Glasmuseum Frauenau: Link zum pnp-Bericht
Exkursionen:
2021/22
Kulturfahrt nach München im Oktober 2021: Link zum pnp-Bericht
4. Wahlunterricht
2020/21:
Wahlunterricht Unterstufentheater „Des Kaisers neue Kleider“
2018/19:
Wahlkurs Plastik für Unterstufe
Wahlkurs Trickfilm für Unterstufe und Mittelstufe — Beispiel: Kunstgalopp
5. Wettbewerbe
Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, zum Beispiel…
2022
Teilnahme am Designwettbewerb der Glasfachschule Zwiesel in Kooperation mit der Arberland REGio GmbH: Zeitungsbericht in der pnp
2019 und 2020
Teilnahme der 9. Und 10. Jahrgangsstufe am Designwettbewerb der Glasfachschule Zwiesel in Kooperation mit der Arberland REGio GmbH
2018/19
Jahrgangsstufe 12: Plakatwettbewerb „Bunt statt blau“, eine Kampagne der DAK
Jahrgangsstufe 8 und 12: Architektur für Neues Lernen, Landesarbeitsgemeinschaft Bayern e.V.