
Hl. Nikolaus trotzt dem Regenwetter
Gymnasiasten erhalten hohen Besuch
Leider zeigten sich zum 6. Dezember keine wunderbar verschneiten Wälder oder glitzernde Flocken am Himmel – die große Abordnung aus Myra musste heuer gruseligem Regenwetter und Sturmböen trotzen. Dennoch erreichte die himmlische Reisegruppe zum Nikolaustag wieder pünktlich das Gymnasium Zwiesel. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Verwaltung erlebten so die schöne alte Legende um den heiligen Bischof aus Myra in lebendiger Form.
Mit goldenem Buch und geheimen Nachrichten
Gemäß seiner Würde ausgestattet mit Bischofsmütze, etwas verkürztem Stab und goldenem Buch schritt der freundliche Heilige in einem Marathon durch alle Klassen, um sein himmlisches Wissen aus seinen geheimen Aufzeichnungen zu offenbaren: So erhielten zahlreiche Schülerinnen und Schüler motivierendes Lob und wurden in ihrem Verhalten bestärkt, so mancher aber hatte die Rute der drei rauen Krampus-Gesellen zu fürchten, die den heiligen Mann begleiteten. Immer noch nicht konnte recherchiert werden, woher der Hl. Nikolaus all die internen Informationen wohl bezieht!
Mit Apfel, Zimt und fairem Süßem
Doch die gendergerecht-männlichen und weißstrahlenden Engel sowie ein sanfter Knecht Ruprecht trösteten mit süßen kleinen Schokonikoläusen, die auch eine echte Mitra trugen – selbstverständlich aus fairem Handel, wofür die heilige Abordnung extra noch einen Abstecher zum FAIR Weltladen Zwiesel gemacht hatte.
Ein großer Dank der Schulfamilie geht an die Mitglieder der Schülermitverantwortung, die diese Aktion wieder so gut vorbereitet, perfekt durchgeführt und damit ein wenig vorweihnachtlichen Glanz und schöne alte Tradition ins Schulgebäude gezaubert haben!
(Martina Kuchler)

Siegerin mit Witz
Maya Topolski gewinnt den Vorlesewettbewerb 2024
Wenige Tage vor Nikolaus versammelten sich die sechsten Klassen fröhlich im Theaterraum des Gymnasiums, um Josephine Pfeffer (6a), Johann Rath (6b), Maya Topolski (6c) und Mia Winkler (6d) – die Klassensieger im Vorlesewettbewerb – unter Anleitung der Fachschaftsleiterin Deutsch ,Stefanie Unger, in einem spannenden Finale zu lauschen und ihre Vortragskünste anzuhören.
Von spannenden Herausforderungen und skurrilen Aufgaben
Gespannt lauschten auch die Deutschlehrer und Juroren Ingrid Weber, Florian Gegenfurtner, Schulleiter Martin Huber und Fotografin Bettina Graf, um ihre Schützlinge angemessen beurteilen zu können. Diese demonstrierten stimmlich, wie man auf einmal Körperteile zu verlieren scheint, einen auf Gold und Juwelen lagernden Drachen findet, sich über wirklich all seine Mitschüler ärgern muss oder versucht, ganz einfach so eigenhändig seinen Opa zu begraben.
Für Leser, die rätseln wollen: Das verdammte Chaos im Mikrokosmos, Der kleine Hobbit, Plötzlich unsichtbar und Unter Deppen! stehen zur Auswahl. Es stellte sich heraus, dass Seppis Tagebuch nicht nur ein recht witziger Stoff ist, sondern auch sehr cool vorgelesen werden kann – ein großes Plus für Maya aus der Klasse 6c.
Durch die Hürden unbekannter Texte
Dann ging es an den unbekannten Text, Kerstin Giers Wolkenschloss: Jetzt mussten die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigen, dass sie freche, reiche Kinder besser unter Kontrolle halten konnten als eine Praktikantin in einem Schweizer Nobelhotel, möglichst nicht ins Straucheln kamen, wenn die Antiheldin hinter den blitzschnellen Ludern her durch den tiefen Schnee taumelte und schließlich als menschlicher Bob den eisigen Hang hinunterstürzte. Bis zum bremsenquietschenden Auto hatte die Vorleserin Maya noch die Nase vorn, wurde dann aber von ihrer Mitschülerin Mia überflügelt, die geschwind, leicht und humorvoll schilderte, wie unverletzt, durchgeschüttelt, entsetzt und begeistert die unterschiedlichen Personen des Romans inzwischen waren.
Mit Witz und Charme zur Siegerin
Während die Mitschüler über Kombattanten und Textstellen diskutierten, zog sich die Jury zurück. Die Entscheidung fiel nicht leicht, aber richtete man sich nach den Regeln der Lesestiftung, so war Maya Topolski aus der 6c – die übrigens auch als Zwieseler Christkindl fungiert – fairerweise der Vorzug zu geben. Die tapferen Vorleserinnen und Vorleser bekamen Buchgeschenke, wurden geehrt und fotografiert – nun wünscht die Schulfamilie der überglücklichen Siegerin einen ähnlich guten Rutsch im Kreisentscheid.
(Stefanie Unger)

Schulwegbegleiter erhalten ihr Zertifikat
Etwa ein halbes Jahr bewährten sich die ausgebildeten Schulwegbegleiterinnen und -begleiter in ihrer Tätigkeit, bevor sie das Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement an unserer Schule in Händen halten durften.
Vertreter der Bundespolizei und Bahnsicherheit bildeten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in puncto Sicherheit auf Schulwegen einen ganzen Vormittag aus und versorgten sie mit entsprechendem Hintergrundwissen. Nach einem halben Jahr der Anwendung des erworbenen Wissens konnten unsere Mädels und Jungs ein positives Fazit ziehen: Unsere Schulwege sind sicher!
Eine besondere Gratulation und ein Dankeschön für den freiwilligen Einsatz sagt die gesamte Schulfamilie!
(Markus Draxler)

Bundesweiter Vorlesetag am Gymnasium
Ein besonderer Lesespaß für die Fünftklässler
Im November war es wieder so weit: Der bundesweite Vorlesetag hat die Freude am Lesen in den Mittelpunkt gerückt – und auch am Gymnasium Zwiesel wurde dieser Tag gebührend gefeiert! Unsere engagierten Tutorinnen und Tutoren aus den 10. Klassen haben sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um den Fünftklässlern spannende Lesemomente zu bescheren.
Lieblingsbücher im Fokus
Mit großer Begeisterung stellten die Tutoren ihre ganz persönlichen Lieblingsbücher vor. Ob Abenteuer, Fantasy, spannende Krimis oder herzerwärmende Geschichten, ob „Die Helden des Olymp“ oder „Lotta Leben“ – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Tutoren lasen im gemütlichen Ambiente des Meditationsraums ausgewählte Passagen vor und schafften es, ihre jungen Zuhörer in den Bann der Geschichten zu ziehen.
Interaktive Aktionen sorgten für Abwechslung
Doch es blieb nicht nur beim Zuhören. Passend zu den vorgestellten Büchern hatten die Tutoren interaktive Aktionen vorbereitet. Besonders beliebt war ein Quiz, bei dem die Fünftklässler knifflige Fragen zur vorgelesenen Geschichte beantworten mussten. Dabei waren nicht nur gute Ohren gefragt, sondern auch Teamgeist. In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie aufgepasst hatten – und dabei jede Menge Spaß haben.
Lesefreude wecken und Gemeinschaft stärken
„Wir wollten den Jüngeren zeigen, welche Bücher uns damals gut gefallen und zum Lesen gebracht haben“, erklärte eine der Tutorinnen aus der 10. Klasse. Somit gilt ein herzliches Dankeschön unseren Tutoren für ihren Einsatz und ihre Kreativität und dafür, dass sie ihre Lieblingswerke und die schönsten Momente daraus mit unseren „Kleinen“ in der Schulfamilie geteilt haben.
(Silvia Kern)

Berufswahltag in Deggendorf
P-Seminar WR sammelt wertvolle Erfahrungen für die Zukunft
Am Samstag, dem 9. November 2024, trafen sich die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht (WR) erneut an einem eigentlich schulfreien Tag. Ziel war es, gemeinsam den Berufswahltag in Deggendorf zu besuchen und wertvolle Einblicke in die Berufs- und Studienangebote der Region zu gewinnen – Erfahrungen, die den Seminarteilnehmern bei der Planung ihres eigenen Projekts – der Gestaltung eines Berufswahltages am Gymnasium Zwiesel – zugutekommen sollen.
Gezielte Suche nach Angeboten
Der Fokus lag dabei auf der persönlichen Berufsorientierung der Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich Zeit, verschiedene Unternehmen sowie deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu erkunden und gezielt nach passenden Angeboten zu suchen. Dabei fiel schnell auf, dass die Aussteller stark um die Jugendlichen buhlten: Die Unternehmen sind dringend auf der Suche nach motivierten Azubis und Studenten.
Vielfalt an beruflichen Chancen
Mit vollen Taschen, die mit Werbegeschenken und Informationsmaterialien gefüllt waren, und zahlreichen Ideen für ihre eigene berufliche Zukunft und den eigenen Berufswahltag verließen die Jugendlichen schließlich das Schulzentrum in Deggendorf. Der Besuch des Berufswahltags bot nicht nur wertvolle Orientierung, sondern auch einen weiteren Einblick in die vielfältigen beruflichen Chancen, die die Region zu bieten hat.

Klasse 11c lernt von Finanzexperten
Interessante Einblicke in das deutsche Steuersystem
Spannende Einblicke in das komplexe deutsche Steuersystem erhielten die Schülerinnen und Schüler der 11c am Freitag, den 08.11.2024.
Unter anderem wurde den Heranwachsenden von versierten Finanzbeamten, Frau Jung und Herrn Schwarz, anschaulich erklärt, warum es durchaus von Vorteil ist, dass es so viele Regelungen rund um das Thema Steuern gibt.
Von Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit
In kaum einem anderen Land werden nämlich die individuellen Lebensumstände bei der Erhebung der Abgaben so umfassend berücksichtigt wie in Deutschland. Außerdem wird dabei das Prinzip der Leistungsfähigkeit in den Blick genommen, was bedeutet: Jeder Bürger zahlt so viel an Steuern, wie ihm aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse möglich ist. Die Einnahmen werden dann zum Beispiel für die Finanzierung von Sozialleistungen verwendet, was wiederum dazu beiträgt, für gerechten Ausgleich in der Gesellschaft zu sorgen.
Von Praxisnähe und Alltagskompetenz
Im Anschluss an die theoretischen Ausführungen durften die Schülerinnen und Schüler anhand eines Beispielfalls eine Steuererklärung ausfüllen. Dabei wurden sie von den beiden Fachleuten tatkräftig unterstützt.
Der Besuch der beiden Finanzexperten verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern einmal mehr, dass der Unterricht in der Schule nicht nur durch theoretisches Wissen, sondern auch mittels praktischer Kenntnisse und Kompetenzen fürs Leben vorbereitet.
(Lena Fischl)

„Einer für alle – alle für einen“
Beeindruckender Theaterbesuch der Oberstufe bei den Drei Musketieren
Im Rahmen des Französischunterrichts machten sich die Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der 11. Klasse und der Q12 gemeinsam mit ihren Lehrkräften StDin Petra Raith und StDin Heike Lauber auf den Weg ins Stadttheater Passau.
Dort besuchten sie das in der Originalsprache Französisch aufgeführte Theaterstück ,,Les trois mousquetaires“, welches auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas basiert und im Frankreich des 17. Jahrhunderts spielt. Es handelt von dem jungen D’Artagnan, der nach Paris reist, um Musketier zu werden. Dort trifft er auf die drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen Intrigen und Verschwörungen, insbesondere gegen die machthungrige Milady de Winter und Kardinal Richelieu.
Die Themen Freundschaft, Ehre und Loyalität stehen im Mittelpunkt der Handlung. D’Artagnan und die Musketiere erleben zahlreiche Abenteuer, die sie zusammenschweißen und ihre Fähigkeiten als Kämpfer und Freunde auf die Probe stellen. Die berühmte Devise ,,Einer für alle, alle für einen“ verkörpert den Geist der Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Protagonisten.
Das Theaterstück sorgte nicht nur für Unterhaltung, es ermöglichte auch einen authentischen Einblick in die französische Sprache, wobei die Zwieseler Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Französischkompetenzen testen konnten. Nach einem äußerst eindrucksvollen Vormittag sind die Gymnasiasten überzeugt, dass man auch im nächsten Jahr gerne wieder eine fremdsprachliche Aufführung besuchen möchte.
(Elina DiProspero und Sarah Hellberg)

P-Seminar WR besucht den Berufswahltag in Regen
„Jobs dahoam“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht beim Berufswahltag am 12. Oktober 2024 in Regen. Das vorrangige Ziel der Schülergruppe war es, bei diesem Besuch möglichst zahlreiche Unternehmen für den hauseigenen Berufswahltag im nächsten Jahr zu gewinnen.
Schon nach Gesprächen an wenigen Ständen war klar: Das Interesse der Unternehmen an diesem Projekt ist außerordentlich hoch und die Liste möglicher Teilnehmer füllte sich schnell. Für die Heranwachsenden waren die Gespräche aber nicht nur im Hinblick auf den eigenen Berufswahltag am Gymnasium in Zwiesel gewinnbringend, sie konnten ganz nebenbei auch diverse Firmen und deren vielfältige Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten kennenlernen.
Dabei gelang es den Vertretern in unterschiedlicher Weise, die Schülerinnen und Schüler von ihrem Angebot zu überzeugen. Erfreulich war außerdem, dass viele weitere junge Erwachsene aus der Oberstufe des Gymnasiums aus eigenem Antrieb gekommen waren, um sich über „Jobs dahoam“ zu informieren. Für alle Besucher war dieses Angebot in jedem Fall eine wertvolle Erfahrung auf ihrem Weg zur richtigen Berufswahl.

Neuer Elternbeirat am Gymnasium
Ein wichtiges Gremium konstituiert sich
Am Gymnasium Zwiesel wurde kürzlich im Rahmen eines gut besuchten allgemeinen Eltern-Informationsabends das wichtige Gremium des Elternbeirats im regelmäßigen Turnus für die kommenden zwei Schuljahre gewählt. Wer an dem Termin zur Abgabe seiner Stimme verhindert war, konnte sein Wahlrecht auch vorab per Briefwahl wahrnehmen.
In der ersten, konstutuierenden Sitzung des neu gewählten Gremiums wurde die Ämterverteilung vorgenommen. Neue Vorsitzende des Elternbeirats ist Claudia Maurer, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement die Arbeit des Beirates leiten wird. Ihr zur Seite stehen Fabienne Jung als 2. Vorsitzende und Birgit Wildfeuer als Stellvertreterin.
Weiter setzt sich der Elternbeirat aus einer engagierten Gruppe von 12 Eltern zusammen, die sich in den kommenden Monaten aktiv in die Schulfamilie einbringen wollen. Neben den drei Vorsitzenden gehören auch Verena Brem, Britta Draxler, Andreas Hartl (Schriftführer), U. Kaufmann (Kassier), Michaela Müller, Sandra Reiner, Katharina Schachenmayer, Marion Schiller und Ivonne Schweikl dem Elternbeirat an. Zusätzlich stehen als mögliche Nachrückerinnen Christin Twarz und Nadine Schober zur Verfügung und werden die Arbeit des Elternbeirates aktiv unterstützen.
Die Gewählten machten deutlich, dass sie sich auf die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften sowie auf die Möglichkeit, die Schule aktiv mitzugestalten, freuen. Der Elternbeirat wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrern zu fördern und Projekte zu unterstützen, die das schulische Leben bereichern.
(Martina Kuchler)

Vom Brückenbau zur Gesundheitsforschung
Jungen der 10. Jahrgangsstufe erkunden die TH Deggendorf
„Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf, so hieß es am 24.10.24 für 36 Jungen der 10. Klasse des Gymnasiums Zwiesel. Nach kurzer Anreise mit der Bahn und einem Fußmarsch durch die Stadt zum Deggendorfer Uni-Campus wurde die Gruppe in Begleitung der beiden Lehrkräfte Elisa Igelhaut und Matthias Schönberger von Studierenden der THD begrüßt.
Brückenbauen leicht gemacht
Die „Universität einen Tag lang hautnah erleben“ war nun angesagt und so teilten sich die Schüler in zwei Gruppen auf, um in kurzen Workshops einmal in die Rolle von Studenten zu schlüpfen. Beim ersten Workshop Brückenbauen, oder wie es die beiden Referenten nannten „Mit wenig Baustoffen viel erreichen“, erhielten die Schüler eine kurze Einführung in die Geschichte von Brücken und Furten und erfuhren die Unterschiede der einzelnen Brückentypen mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen. Die Gruppe lernte dabei, welche Baustoffe es gibt und wie sich diese auf den Brückenbau auswirken. Nach der Theorie kam im Anschluss die Praxis und so sollte in Kleingruppen aus zwei DIN-A3 Blättern und Klebstoff eine möglichst stabile Brücke gebaut werden, welche das größtmögliche Gewicht trägt.
Die eigene Gesundheit erforschen
Beim zweiten Workshop Gesundheitsforschung wurde den Schülern der Wert der eigenen Gesundheit aufgezeigt. Dies umfasste sowohl die Frage, wie Theorien in der modernen Forschung bestätigt oder widerlegt werden, als auch den Aufbau und die Durchführung wissenschaftlicher Studien zur Medikamentenforschung. Anschließend wurde es in dem zweiten Workshop ebenfalls praktisch, als es um folgende Fragen zum Thema Herzkreislauf ging: Wie wird der Herzschlag gemessen und in einem Dreisatz auf Schläge pro Minute umgerechnet? Wie verändert sich der Puls nach einer sportlichen Belastung und was passiert bei einem Herzkreislauf-Stillstand bis zu den gesetzlichen 14 Minuten bis der Notarzt kommt?
Vielfalt an Studienmöglichkeiten
Nach einer kurzen Mittagspause ging es für die Schüler des Gymnasiums Zwiesel dann noch konkreter um das Thema Studieren an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seit 30 Jahren kann man dies in Deggendorf tun, was aktuell auch ca. 9000 Studierende an acht Fakultäten über alle Bachelor und Masterstudiengänge verteilt machen. Zur besseren Übersicht kamen hierzu Referenten der verschiedenen Fakultäten, um mit den Zwieseler Schülern in Kleingruppen zu vorbereiteten Fragen die jeweiligen Studiengänge näher zu durchleuchten. So konnte der ein oder andere für sich wertvolle Informationen über seine eigene Studienwahl in ein paar Jahren gewinnen.
(Matthias Schönberger)