Merry Christmas to everyone

Merry Christmas to everyone

Musikalische Glanzleistungen am Gymnasium Zwiesel

Ein erfrischend abwechslungsreiches Weihnachtskonzert bekam das Publikum in der Aula des Gymnasiums vergangenen Donnerstag zu hören. Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur ihr Können an den unterschiedlichsten Instrumenten, sondern bewiesen eindrucksvoll, wie facettenreich weihnachtliche Vorfreude in Musik verwandelt werden kann. Vom Popsong über Stubenmusik, vorbei am amerikanischen Spiritual bis zum klassischen Orchesterwerk – der vollbeladene Weihnachtsexpress fuhr eine wendungsreiche Route durch den Konzertraum, angetrieben von den vielen musizierfreudigen Kindern und Jugendlichen.

Bläser, Schulband und Unterstufenchor im Wettstreit

Nach dem Eröffnungschor „Macht hoch die Tür“, feierlich dargeboten vom Blechbläserquartett, bestehend aus Charlotte Huber, Andreas Müller, Franziska Mader und Bettina Huber-Knoflichek und der Begrüßung des Schulleiters OStD Martin Huber, erzeugte die Schulband mit den Stücken „Because of you“ und „This town“, gesungen von Chiara Schöbel und Sarah Hellberg, knisternde Soulatmosphäre, ehe sie mit dem Welthit „Merry Christmas to everyone“, dargeboten von Zoey Gunter,  die Herzen der Zuhörenden erwärmte.

Keinesfalls mit weniger Groove in den Beinen unterstrichen dann die Mitglieder des Unterstufenchors eine Erkenntnis, die wahrscheinlich älter ist als das Weihnachtsfest selbst: Singen macht glücklich – und zwar nicht nur die Darbietenden, sondern auch das Publikum und den Leiter des Chores Leonhard Muckenthaler, der seit diesem Jahr neu als Musiklehrer am Gymnasium tätig ist. Auf das französische „Les anges danse nos campagnes“ folgte ein geheimnisvolles „Maria durch ein Dornwald ging“. Das Spiritual „Go, tell it on the mountain” verleitete die Besucher der vollbesetzten Aula zum begeisterten Mitklatschen.

Volksmusik trifft großen Chor

Der Pluskurs Volksmusik, angeleitet von Roland Pongratz, lud die Anwesenden daraufhin musikalisch ein in eine warme Stube und servierte Schmankerl fürs Ohr wie den Schneewalzer als souveränes Duett von Michael Hackl und Hannah Ziegler, den Josefi- und Verena-Walzer, gefühlvoll dargeboten an der steirischen Harmonika von Lena Pauli, sowie einen schwungvollen Oberkrainer von Tibor Meszlényi. „Oh du fröhliche!“ mochte sich da manch einer gedacht haben, und dies brachte das Bläserquartett strahlend mit ebenjenem Adventshit zum Ausdruck.

Das Finale vor der Pause bestritten dann die jugendlichen Sängerinnen und Sänger des großen Chores unter der Leitung von Armin Weinfurter. Als widerstreitender Doppelchor vereinten die Jugendlichen zunächst mit dem Stück „Weihnachtslieder sing’n“ hervorragend Konsumkritik und euphorische Adventsstimmung, um dann mit dem atmosphärischen wie auch kraftvollen „Mary did you know“ für Gänsehaut zu sorgen.

Von den Newcomern zum virtuosen Orchester

Nach der Pause zeigten die jüngsten Geigenschülerinnen und -schüler ihr Können. Mia-Sophie Karl, Mayar Aljundi, Xaver Mühlbauer, Magnus Klose, Yaryna Miroschnyck und Patricia Straub an den Violinen sowie Phillip Ketzer am Kontrabass interpretierten professionell den Popsong „Memories“, eine geschickt verpackte Neuauflage des berühmten Kanons von Johann Pachelbel. Teresa Plein fügte mit ihrem samtigen Saxophonsound die stiltypische Coolness hinzu.

Große Klänge lieferte schließlich an diesem Abend das Orchester des Gymnasiums unter der Leitung von StR Armin Weinfurter. Gleich drei instrumentale Arien aus W. A. Mozarts Singspiel „Die Zauberflöte“ bekam das Publikum zu hören, fidel und präzise artikuliert von den jungen Streichern und Holzbläsern. Das Ensemble unternahm auch einen stimmungsvollen Abstecher in die Filmmusik: Veronika Aschenbrenner belebte das Thema aus „Schindlers Liste“ souverän mit ihrer emotionalen Darbietung an der Solovioline.

Ebenso begleitet vom Orchester zeigte Zoey Gunter eine intensive Interpretation von „Gabriellas Sång“ – stark! Nicht minder überzeugend harmonierten die beiden Sängerinnen Chiara Schöbel und Sarah Hellberg mit der modernen Weihnachtsballade „Noel“, die sie mit müheloser Zweistimmigkeit meisterten.

Pianisten führen zum „staaden Advent“

Aufgelockert wurde der besetzungsstarke Orchesterblock von Solobeiträgen zweier Pianisten. Zwar ohne Schlittschuhe, aber mit pirouettendrehender Leichtigkeit legte Tibor Meszlényi den berühmten Walzer Émile Waldteufels „Les patineurs“ aufs Eis, ohne in den zahlreichen Variationen auch nur einmal auszurutschen. Arved Godau, der zwischen den Programmpunkten mal eben zwischen Klarinette und Klavier wechselte, beeindruckte die Zuhörenden mit seiner scheinbar mühelosen und hochmusikalischen Darbietung des Stücks „Ein Winterabend“.

Schulleiter Martin Huber bedankte sich bei den vielen Mitwirkenden des gelungenen Weihnachtskonzerts, beim Gesamtverantwortlichen Armin Weinfurter und den Lehrkräften Leonhard Muckenthaler und Roland Pongratz für die Organisation und musikalische Leitung sowie beim Elternbeirat für die hervorragende Bewirtung. Nach der Verabschiedung wurde es dann noch einmal eng auf der Bühne. Mit einem gemeinsamen Adventslied setzten Chöre und Orchester einen wunderbaren Schlusspunkt, welcher nach anhaltendem Beifall gleich ein zweites Mal zum Besten gegeben wurde.

(Bettina Sandhäger)

Biathlon hautnah

Biathlon hautnah

Trainingsgeheimnisse vom Profi Matthias Ahrens

Am 16. Dezember 2024 erlebten die Schüler des Leistungsfachs Sport am Gymnasium Zwiesel eine besondere Lehrstunde: Matthias Ahrens, ehemaliger Biathlontrainer der kanadischen Herren-Nationalmannschaft und derzeitiger Coach am Skilandesleistungszentrum am Arber, gewährte einen praxisnahen Einblick in die Trainingsplanung und -steuerung im Biathlonsport.

Theorie trifft Praxis

Das Leistungsfach Sport, das als Abiturfach sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht umfasst, erhielt durch die Expertise von Ahrens eine außergewöhnliche Erweiterung. Mit fundierten Erklärungen zeigte er, wie akribische Planung und gezielte Steuerung sportliche Höchstleistungen ermöglichen. Besonders anschaulich wurde dabei, wie theoretische Konzepte aus dem Unterricht in der Praxis ihre Anwendung finden.

Kooperation mit der Partnerschule des Wintersports

Neben den Schülern des Leistungsfachs nahmen auch Jugendliche aus dem Programm „Partnerschule des Wintersports“ an der Veranstaltung teil. Dieses spezielle Schulkonzept unterstützt Nachwuchssportler dabei, Schule und Leistungssport erfolgreich zu verbinden. Viele der erläuterten Trainingsprinzipien lassen sich dabei nicht nur auf Biathlon, sondern auch auf verwandte Sportarten wie Langlauf übertragen.

Wertvolle Zusammenarbeit gewürdigt

Der Vortrag endete mit großem Applaus und herzlichen Dankesworten an Matthias Ahrens. Besonders hervorgehoben wurde die langjährige Kooperation zwischen dem Skilandesleistungszentrum und dem Gymnasium Zwiesel. Zu den gemeinsamen Projekten zählen unter anderem die Nutzung des Biathlonstadions für Schulsportwettbewerbe und Langlauftage.

Diese außergewöhnliche Schulstunde zeigte eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit und Expertenwissen theoretisches Lernen lebendig und praxisnah wird – eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten.

(Markus Draxler)

Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit

Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit

Adventslesen am Gymnasium Zwiesel: Eine stimmungsvolle Überraschung in der Vorweihnachtszeit

Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr – ebenfalls bei uns am Gymnasium Zwiesel. Um einerseits die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern und andererseits auch für den ein oder anderen Moment der Ruhe und Besinnlichkeit im Schulalltag zu sorgen, fand auch heuer wieder das traditionelle Adventslesen statt. In diesem Jahr gab es ein besonderes Format: Jeden Tag in der großen Pause wurde für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe eine kleine Überraschung geboten, die für gespannte Erwartungen sorgte.

Jeden Tag ein neues Türchen voller Geschichten

Wie bei einem Adventskalender blieb es nämlich bis zuletzt ein Geheimnis, welche Lehrkraft lesen und welche Geschichte oder Aktion anstehen würde. Ob spannende Märchen, besinnliche Weihnachtsgeschichten, außergewöhnliche Bräuche aus anderen Ländern oder sogar Gedichte und des Lehrers Lieblings-Pixie aus der Kindheit – jeden Tag wartete etwas Neues darauf, entdeckt zu werden. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich gespannt im Meditationsraum, wo gemütliche Sitzkissen für eine heimelige Atmosphäre sorgten.

So war auch für jeden Geschmack etwas dabei. Einige Lehrkräfte überraschten zusätzlich mit kleinen interaktiven Aktionen: Es wurden etwa Weihnachtsrätsel gelöst, Gedanken zur Adventszeit ausgetauscht und sogar kleine Säckchen an die Kinder verteilt.

Ein Moment der Besinnlichkeit im Schultag

Gerade in der oft hektischen Vorweihnachtszeit war das Adventslesen ein willkommener Anlass, für einen Moment innezuhalten und für ein paar Minuten in die Welt der Geschichten einzutauchen, um gemeinsam mit Freunden diese besondere Pause zu genießen.

Ein großer Dank gilt allen Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit viel Engagement und kreativen Ideen am Adventslesen beteiligt haben, sowie den Klassenlehrkräften, die ihre Klassen motivierten, regelmäßig vorbeizuschauen.

(Silvia Kern)

Von den Profis lernen

Von den Profis lernen

Sport-Schüler begeistert von Volleyball-Bundesliga

Das Sport-Leistungsfach des Gymnasium Zwiesel unternahm gemeinsam mit der Wahlfachgruppe Volleyball der Realschule Regen kürzlich einen spannenden und lehrreichen Ausflug nach Straubing in die Turmair-Volleyballarena. Dort verfolgten sie am Sonntagnachmittag, dem 8. Dezember 2025, das Bundelliga-Spiel zwischen dem Spitzenreiter der 2. Bundesliga NawaRo Straubing und dem BBSC Berlin.

Beeindruckende Atmosphäre und Spielkunst

Die Straubingerinnen überzeugten mit einem souveränen 3:0-Sieg und präsentierten exzellentes Volleyball. Davon zeigten sich die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt: Sowohl das Können der Spielerinnen wie auch die mitreißende Atmosphäre in der Arena waren von ganz besonderer Faszination. Gemeinsam mit rund 400 Zuschauern feuerten sie die Athletinnen der zweiten Bundesliga an.

Motivation für Training und Prüfung

Für das Sportleistungsfach des Gymnasiums bot das Spiel eine inspirierende Erfahrung, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Volleyballprüfung. Auch die Wahlfachgruppe Volleyball der Realschule Regen konnte wertvolle Eindrücke vom hohen Spielniveau gewinnen und geht mit neuem Motivationsschub in das nächste Training.

Nach dem spannenden Spiel traten die beiden Schulen gemeinsam die Heimfahrt an mit dem festen Vorsatz, das Interesse der Jugendlichen am Volleysport weiterhin zu fördern.

(Markus Draxler)

Der „Nussknacker“ lud zum Tanz

Der „Nussknacker“ lud zum Tanz

Vorweihnachtlicher Opernabend am Gymnasium Zwiesel

Das Angebot „Oper für alle“ des Gymnasiums erlebte am vergangenen Dienstag einen bisher nicht dagewesenen Zulauf. Bis auf den letzten Platz gedrängt saßen Schüler und Eltern aus Unter- und Mittelstufe im Musiksaal 2, um sich diesmal an einer Ballettinszenierung von Peter Tschaikowskis „Nussknacker“ zu erfreuen. Ein Stück, von dem es heißt, es hätte nicht nur eine einzelne gut klingende Melodie für den Weg nach Hause, sondern es bestehe ausschließlich aus Ohrwürmern.

Oper ganz nah

Besonders zur Weihnachtszeit erfreut sich der Märchenstoff, frei nach E.T.A. Hoffmanns Geschichte „Nussknacker und Mausekönig“, großer Beliebtheit und wird an allen großen Opernhäusern der Welt gespielt. „Da die nächsten Opernhäuser und Theater mit Passau und Regensburg eine längere Autofahrt entfernt sind und zudem die Zeit im Unterricht meist knapp ist, war es uns ein Anliegen, ein niederschwelliges Angebot auf freiwilliger Basis zu schaffen,“ so Musikerzieher Armin Weinfurter.

Fortsetzung als Open-Air

Obwohl es für viele der anwesenden Kinder der Erstkontakt mit dieser Art Aufführung gewesen sein dürfte, waren Interesse und Begeisterung deutlich zu spüren. Dies zeigte nicht zuletzt die große Zahl an Besuchern. Das Format der „Opernabende“ soll im Sommerhalbjahr fortgesetzt werden, dann mit einem geplanten Open-Air im Innenhof der Schule. Eine relativ junge Tradition im musikalischen Kalender des Gymnasiums, die aber neugierig auf ihre weitere Entwicklung macht!

(Sophie Raffalt, Q12)

Hl. Nikolaus trotzt dem Regenwetter

Hl. Nikolaus trotzt dem Regenwetter

Gymnasiasten erhalten hohen Besuch

Leider zeigten sich zum 6. Dezember keine wunderbar verschneiten Wälder oder glitzernde Flocken am Himmel – die große Abordnung aus Myra musste heuer gruseligem Regenwetter und Sturmböen trotzen. Dennoch erreichte die himmlische Reisegruppe zum Nikolaustag wieder pünktlich das Gymnasium Zwiesel. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Verwaltung erlebten so die schöne alte Legende um den heiligen Bischof aus Myra in lebendiger Form.

Mit goldenem Buch und geheimen Nachrichten

Gemäß seiner Würde ausgestattet mit Bischofsmütze, etwas verkürztem Stab und goldenem Buch schritt der freundliche Heilige in einem Marathon durch alle Klassen, um sein himmlisches Wissen aus seinen geheimen Aufzeichnungen zu offenbaren: So erhielten zahlreiche Schülerinnen und Schüler motivierendes Lob und wurden in ihrem Verhalten bestärkt, so mancher aber hatte die Rute der drei rauen Krampus-Gesellen zu fürchten, die den heiligen Mann begleiteten. Immer noch nicht konnte recherchiert werden, woher der Hl. Nikolaus all die internen Informationen wohl bezieht!

Mit Apfel, Zimt und fairem Süßem

Doch die gendergerecht-männlichen und weißstrahlenden Engel sowie ein sanfter Knecht Ruprecht trösteten mit süßen kleinen Schokonikoläusen, die auch eine echte Mitra trugen – selbstverständlich aus fairem Handel, wofür die heilige Abordnung extra noch einen Abstecher zum FAIR Weltladen Zwiesel gemacht hatte.

Ein großer Dank der Schulfamilie geht an die Mitglieder der Schülermitverantwortung, die diese Aktion wieder so gut vorbereitet, perfekt durchgeführt und damit ein wenig vorweihnachtlichen Glanz und schöne alte Tradition ins Schulgebäude gezaubert haben!

(Martina Kuchler)

Siegerin mit Witz

Siegerin mit Witz

Maya Topolski gewinnt den Vorlesewettbewerb 2024

Wenige Tage vor Nikolaus versammelten sich die sechsten Klassen fröhlich im Theaterraum des Gymnasiums, um Josephine Pfeffer (6a), Johann Rath (6b), Maya Topolski (6c) und Mia Winkler (6d) – die Klassensieger im Vorlesewettbewerb – unter Anleitung der Fachschaftsleiterin Deutsch ,Stefanie Unger, in einem spannenden Finale zu lauschen und ihre Vortragskünste anzuhören.

Von spannenden Herausforderungen und skurrilen Aufgaben

Gespannt lauschten auch die Deutschlehrer und Juroren Ingrid Weber, Florian Gegenfurtner, Schulleiter Martin Huber und Fotografin Bettina Graf, um ihre Schützlinge angemessen beurteilen zu können. Diese demonstrierten stimmlich, wie man auf einmal Körperteile zu verlieren scheint, einen auf Gold und Juwelen lagernden Drachen findet, sich über wirklich all seine Mitschüler ärgern muss oder versucht, ganz einfach so eigenhändig seinen Opa zu begraben.

Für Leser, die rätseln wollen: Das verdammte Chaos im Mikrokosmos, Der kleine Hobbit, Plötzlich unsichtbar und Unter Deppen! stehen zur Auswahl. Es stellte sich heraus, dass Seppis Tagebuch nicht nur ein recht witziger Stoff ist, sondern auch sehr cool vorgelesen werden kann – ein großes Plus für Maya aus der Klasse 6c.

Durch die Hürden unbekannter Texte

Dann ging es an den unbekannten Text, Kerstin Giers Wolkenschloss: Jetzt mussten die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigen, dass sie freche, reiche Kinder besser unter Kontrolle halten konnten als eine Praktikantin in einem Schweizer Nobelhotel, möglichst nicht ins Straucheln kamen, wenn die Antiheldin hinter den blitzschnellen Ludern her durch den tiefen Schnee taumelte und schließlich als menschlicher Bob den eisigen Hang hinunterstürzte. Bis zum bremsenquietschenden Auto hatte die Vorleserin Maya noch die Nase vorn, wurde dann aber von ihrer Mitschülerin Mia überflügelt, die geschwind, leicht und humorvoll schilderte, wie unverletzt, durchgeschüttelt, entsetzt und begeistert die unterschiedlichen Personen des Romans inzwischen waren.

Mit Witz und Charme zur Siegerin

Während die Mitschüler über Kombattanten und Textstellen diskutierten, zog sich die Jury zurück. Die Entscheidung fiel nicht leicht, aber richtete man sich nach den Regeln der Lesestiftung, so war Maya Topolski aus der 6c – die übrigens auch als Zwieseler Christkindl fungiert – fairerweise der Vorzug zu geben. Die tapferen Vorleserinnen und Vorleser bekamen Buchgeschenke, wurden geehrt und fotografiert – nun wünscht die Schulfamilie der überglücklichen Siegerin einen ähnlich guten Rutsch im Kreisentscheid.

(Stefanie Unger)

Schulwegbegleiter erhalten ihr Zertifikat

Schulwegbegleiter erhalten ihr Zertifikat

Etwa ein halbes Jahr bewährten sich die ausgebildeten Schulwegbegleiterinnen und -begleiter in ihrer Tätigkeit, bevor sie das Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement an unserer Schule in Händen halten durften.

Vertreter der Bundespolizei und Bahnsicherheit bildeten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in puncto Sicherheit auf Schulwegen einen ganzen Vormittag aus und versorgten sie mit entsprechendem Hintergrundwissen. Nach einem halben Jahr der Anwendung des erworbenen Wissens konnten unsere Mädels und Jungs ein positives Fazit ziehen: Unsere Schulwege sind sicher! 

Eine besondere Gratulation und ein Dankeschön für den freiwilligen Einsatz sagt die gesamte Schulfamilie!

(Markus Draxler)

Bundesweiter Vorlesetag am Gymnasium

Bundesweiter Vorlesetag am Gymnasium

Ein besonderer Lesespaß für die Fünftklässler

Im November war es wieder so weit: Der bundesweite Vorlesetag hat die Freude am Lesen in den Mittelpunkt gerückt – und auch am Gymnasium Zwiesel wurde dieser Tag gebührend gefeiert! Unsere engagierten Tutorinnen und Tutoren aus den 10. Klassen haben sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um den Fünftklässlern spannende Lesemomente zu bescheren.

Lieblingsbücher im Fokus

Mit großer Begeisterung stellten die Tutoren ihre ganz persönlichen Lieblingsbücher vor. Ob Abenteuer, Fantasy, spannende Krimis oder herzerwärmende Geschichten, ob „Die Helden des Olymp“ oder „Lotta Leben“ – für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Tutoren lasen im gemütlichen Ambiente des Meditationsraums ausgewählte Passagen vor und schafften es, ihre jungen Zuhörer in den Bann der Geschichten zu ziehen.

Interaktive Aktionen sorgten für Abwechslung

Doch es blieb nicht nur beim Zuhören. Passend zu den vorgestellten Büchern hatten die Tutoren interaktive Aktionen vorbereitet. Besonders beliebt war ein Quiz, bei dem die Fünftklässler knifflige Fragen zur vorgelesenen Geschichte beantworten mussten. Dabei waren nicht nur gute Ohren gefragt, sondern auch Teamgeist. In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie aufgepasst hatten – und dabei jede Menge Spaß haben.

Lesefreude wecken und Gemeinschaft stärken

„Wir wollten den Jüngeren zeigen, welche Bücher uns damals gut gefallen und zum Lesen gebracht haben“, erklärte eine der Tutorinnen aus der 10. Klasse. Somit gilt ein herzliches Dankeschön unseren Tutoren für ihren Einsatz und ihre Kreativität und dafür, dass sie ihre Lieblingswerke und die schönsten Momente daraus mit unseren „Kleinen“ in der Schulfamilie geteilt haben.

(Silvia Kern)

Berufswahltag in Deggendorf

Berufswahltag in Deggendorf

P-Seminar WR sammelt wertvolle Erfahrungen für die Zukunft

Am Samstag, dem 9. November 2024, trafen sich die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht (WR) erneut an einem eigentlich schulfreien Tag. Ziel war es, gemeinsam den Berufswahltag in Deggendorf zu besuchen und wertvolle Einblicke in die Berufs- und Studienangebote der Region zu gewinnen – Erfahrungen, die den Seminarteilnehmern bei der Planung ihres eigenen Projekts – der Gestaltung eines Berufswahltages am Gymnasium Zwiesel – zugutekommen sollen.

Gezielte Suche nach Angeboten

Der Fokus lag dabei auf der persönlichen Berufsorientierung der Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich Zeit, verschiedene Unternehmen sowie deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu erkunden und gezielt nach passenden Angeboten zu suchen. Dabei fiel schnell auf, dass die Aussteller stark um die Jugendlichen buhlten: Die Unternehmen sind dringend auf der Suche nach motivierten Azubis und Studenten.

Vielfalt an beruflichen Chancen

Mit vollen Taschen, die mit Werbegeschenken und Informationsmaterialien gefüllt waren, und zahlreichen Ideen für ihre eigene berufliche Zukunft und den eigenen Berufswahltag verließen die Jugendlichen schließlich das Schulzentrum in Deggendorf. Der Besuch des Berufswahltags bot nicht nur wertvolle Orientierung, sondern auch einen weiteren Einblick in die vielfältigen beruflichen Chancen, die die Region zu bieten hat.

Aktuelles

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031