Vom Tipi zum Barfußpfad

Vom Tipi zum Barfußpfad

Gymnasiasten erleben spannende Tage im Wildniscamp

Mit Spannung erwartet wurde von den 98 Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Zwiesel ein bereits zur schönen Tradition an der Schule gewordenes Ereignis im Oktober: Das Wildniscamp am Falkenstein, wo drei erlebnisreiche Tage auf die Kinder warten.

Von der Hüttenwahl zur Urwaldtour

Nach der nachhaltigen Anreise mit der Waldbahn Richtung Ludwigsthal stand zunächst eine erste Wanderung zum Camp auf dem Programm. Dort wurden die Gruppen von den Betreuerinnen und Betreuern herzlich begrüßt und in die verschiedenen Themenhütten eingeteilt – gar nicht so leicht fiel die Entscheidung zwischen Wiesenbett, Wasserhütte, Baumhaus, Lichtstern, Erdhöhle oder Waldzeit.. Am Nachmittag startete die Gruppe dann zu einer Exkursion durch das Urwaldgebiet an der Mittelsteighütte, bei der die Waldführer mit vielen interessanten Informationen über Natur und Tierwelt begeisterten.

Mit spannenden und lustigen Spielen und gemeinsamen Liedern zusammen mit den Tutorinnen und Tutoren aus den 10. Klassen, die die Schülerinnen und Schüler bereits seit der 5. Klasse begleiten, klang der erste Abend gemütlich aus, bevor es – gut eingepackt in Schlafsäcke und Decken – in die kühlen, aber gemütlichen Nächte ging.

Mit dem Stockbrot zum Barfußpfad

Am zweiten Tag standen verschiedene Projektarbeiten auf dem Plan. Unter der Anleitung der pädagogischen Betreuerinnen und Betreuer entstanden voller Spaß und Einsatzbereitschaft in Gruppen kreative Bauwerke, etwa Tipis oder kleine Naturkunstwerke, wie zum Beispiel ein Barfußpfad.. Am Ende des Tages wurden alle Ergebnisse gemeinsam bestaunt. Als besonderes Highlight wartete dann ein abendliches Lagerfeuer mit leckerem Stockbrot – ein Erlebnis, das für viele sicherlich in Erinnerung bleiben wird.

Mit neuen Eindrücken in den Alltag

Der dritte und letzte Tag begann mit Aufräumen und einem letzten gemeinsamen Frühstück. In einer Abschlussrunde mit den Betreuerinnen und Betreuern lobten die Schülerinnen und Schüler besonders das leckere Essen im Camp und den engagierten Einsatz der Tutorinnen und Tutoren.

Um viele neue Eindrücke, spannende Erfahrungen und eine gestärkte Klassengemeinschaft reicher machten sich alle schließlich wieder auf den Rückweg nach Ludwigsthal – und traten von dort umweltfreundlich mit der Bahn die Heimreise nach Zwiesel an.

(Markus Draxler)

Gymnasiasten erkunden „Jobs dahoam“

Gymnasiasten erkunden „Jobs dahoam“

P-Seminar Wirtschaft/Recht  beim Berufswahltag in Regen

Unter dem Motto „Jobs dahoam“ besuchten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht aus der 12. Klasse des Gymnasiums Zwiesel den Berufswahltag in Regen. Die Priorität lag in diesem Jahr klar auf der eigenen Orientierung und dem Kennenlernen der vielfältigen Karrierechancen, die die Region bietet.

Recherche und Akquise für eigene Messe

Die Heranwachsenden nutzten die Gelegenheit intensiv, um an den Ständen der Unternehmen tiefer gehende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Ausbildungswege zu gewinnen.

Gleichzeitig verfolgten die Seminarteilnehmer eine zweigleisige Strategie: Sie fungierten als Scouts für die im kommenden Jahr zum zweiten Mal stattfindende Ausbildungs- und Studienmesse am Gymnasium in Zwiesel. Bei ihrer Recherche knüpften sie erfolgreich Kontakte zu Unternehmen, deren Engagement und Interesse an einer Teilnahme am schuleigenen Event sich schnell als außerordentlich hoch erwies.

Vielfalt der Wahlmöglichkeiten

Für alle Besucher war der Tag eine überaus wichtige und zukunftsorientierte Station auf dem individuellen Weg zur passenden Berufswahl. Voller Vorfreude blicken die Teilnehmer auf die Organisation und Planung ihrer eigenen Berufswahlmesse im kommenden Schuljahr.

(Lena Fischl)

Gesund kochen leicht gemacht

Gesund kochen leicht gemacht

In der diesjährigen Woche der Gesundheit stand im Wahlkurs „Gesunde Ernährung“ am Gymnasium Zwiesel das Thema Balanceakt im Mittelpunkt. Wir haben uns mit der Zubereitung gesunder und schmackhafter Wraps beschäftigt, die nicht nur lecker sind, sondern auch eine ausgewogene Ernährung fördern.

Wraps und mehr

Selbstverständlich wurden die Wraps selber gemacht. Dazu benötigt man 200g Weizenmehl, 100ml Wasser, 2EL ÖL und 1 TL Salz. Aus dem Teig werden acht Teiglinge geformt, die dann sehr flach ausgerollt werden und in einer Pfanne ohne Fett sehr heiß geröstet werden.

Mit viel Begeisterung haben wir verschiedene Zutaten ausgewählt, um unsere Wraps zu füllen. Die Hauptzutaten umfassten: Salat, Gurke, Tomaten, Zwiebeln, Schafskäse, Bohnen, Mais und Pilze. Diese wurden einfach geschnitten und als Buffet angerichtet, sodass jeder seine Zutaten auswählen konnte.

Probier den Dip

Um unseren Wraps das gewisse Etwas zu verleihen, haben wir zwei köstliche Dips zubereitet:

  1. Kräuterquark: Eine cremige und aromatische Mischung aus Quark (500g), zwei Knoblauchzehen und frischen Kräutern, die zusammen mit Salz und Pfeffer perfekt zu unserem Gemüse passt.
  2. Guacamole: Ein klassischer Avocado-Dip, der nicht nur lecker, sondern auch reich an gesunden Fetten ist. Dazu wurden vier Avocados aus der Schale befreit, zerdrückt und mit Quark Salz und Pfeffer vermischt.

Diese bunten und nährstoffreichen Zutaten sorgten nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern auch für eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die wichtig für unsere Gesundheit sind.

Balance-Akt leicht gemacht

Im Rahmen unserer Aktivitäten haben wir auch darüber gesprochen, wie wichtig es ist, einen Balanceakt zwischen verschiedenen Nahrungsmitteln zu finden. Eine gesunde Ernährung sollte aus einer Vielzahl von Lebensmitteln bestehen, die sowohl Nährstoffe als auch Geschmack bieten.

Durch die Zubereitung der Wraps haben wir nicht nur praktische Kochfähigkeiten erlernt, sondern auch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung weiterentwickelt. Die Kombination aus frischem Gemüse, gesunden Fetten und hochwertigen Proteinen zeigt, wie einfach und lecker eine ausgewogene Ernährung sein kann.

(Florian Müller)

Motiviert in Französisch

Motiviert in Französisch

Motivé? – Was motiviert mich? Was habe ich mir für das neue Schuljahr vorgenommen? Was bedeutet „Erfolg haben“? Soll sich wirklich alles nur um die Schule drehen? Um all das geht es zu Beginn des Französischunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe.

Die Lerngruppe 8ac hat sich zu all diesen Fragen Gedanken gemacht, vor allem zu den „guten Vorsätzen“. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte ganz persönliche Vorsätze ausformulieren, auf Französisch natürlich, und auf bunten Zetteln festhalten. Damit diese Vorsätze nicht in Vergessenheit geraten, wurden die gefalteten Notizen in kleinen, mit Korken verschlossenen Gläsern aufbewahrt; diese Motivationsgefäße finden zu Hause hoffentlich einen geeigneten Platz auf dem Schreibtisch und dienen der Unterstützung bei all dem, was man sich schulisch und außerschulisch so vorgenommen hat.

Was genau auf den Zetteln steht, das bleibt allerdings ein Geheimnis jedes Einzelnen …

(Beate Egner)

Neue Schülersprecher am Gymnasium

Neue Schülersprecher am Gymnasium

Die Wahl der Schülersprecher durch die SMV im Oktober hat nach der im Vorjahr absolut männlich dominierten „Führungsriege“ der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Zwiesel diesmal wieder eine gemischte Truppe hervorgebracht:

Zum ersten Schülersprecher wurde mit großem Stimmenvorsprung Jonas Friedl aus der Klasse 11c gekürt, gefolgt vom 2. Schülersprecher Maximilian Huber aus der Klasse 11 a.

Die wichtige weibliche Verstärkung im Bunde ist Eva Schleicher aus der Q 12.

Die Schülersprecher spielen eine ganz zentrale Rolle im Schulleben: Neben der Organisation wichtiger Aktionen im Schuljahr wie der Nikolausaktion oder der Beachparty sind sie Ansprechpartner für Schulleitung, Schüler, Eltern, Sekretärin, Hausmeister, … Sie vertreten die Interessen aller Schülerinnen und Schüler nach innen und nach außen, tragen Bitten und Beschwerden aus der Schülerschaft der Schulleitung vor, versuchen Konflikte zu lösen und, und, und …

Die ganze Schulfamilie wünscht dem neuen Sprecherteam viel Erfolg und Freude bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe, zündende Ideen sowie Kraft und Ausdauer bei seinem Einsatz für die Mitschülerinnen und Mitschüler!

(Martina Kuchler)

Herbstlicher Spunk am Gymnasium

Herbstlicher Spunk am Gymnasium

Neue Fünftklässler machen die Nacht zum Tag

Geheimnisvolle Lichter im abendlichen Schulhaus, spätes Rumoren in der Schulküche und Kichern aus Klassenzimmern: spukte es am Gymnasium Zwiesel? Weit gefehlt: Gleich zu Beginn des Schuljahres durften die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen eine Nacht am Gymnasium Zwiesel verbringen mit dem Ziel, sich außerhalb des Unterrichts besser kennenzulernen und gemeinsam das neue und weitläufige Schulhaus zu erkunden. Gestaltet und bestens begleitet wurden die zwei Tage von den betreuenden Tutorinnen und Tutoren der 10. Klassen sowie den Klassenlehrern.

Mit Spannung durch den Nachmittag

Nach einem regulären Unterrichtsvormittag bzw. nach dem Wandertag aßen die Kinder zusammen, bevor sie sich in einzelnen Räumen der Schule gemütlich einrichteten. So entstanden riesige Felder aus Schlafsäcken oder Schlafkojen aus Tischen. Den anschließenden Nachmittag nutzten die Schülerinnen und Schüler, um sich bei einer Führung durch die unterirdischen Gänge Zwiesels zu gruseln oder das Waldmuseum zu erkunden, was natürlich hungrig machte. Und so nahmen die Kinder gegen Abend die hauseigene Schulküche in Beschlag und bereiteten ihr eigenes Abendessen zu, welche sich alle in einem zuvor zu einem Speisesaal umfunktionierten Klassenzimmer schmecken ließen.

Mit dem Werwolf in die Nacht

Danach hatten sie wieder Kraft für allerhand Spiele, die die Tutoren anboten, so dass für jeden etwas dabei war. Die Sportbegeisterten vergnügten sich bei Fußball oder Tischtennis, wer eher die Spannung liebte, war beim Werwolfspiel richtig. Fast akrobatisch ging es beim Menschenstapeln zu, während es sich die Leseratten in der Schülerlesebücherei gemütlich machten. So verging die Zeit wie im Flug und manch einer wollte gar nicht mehr aufhören und ans zu Bett gehen denken. Folglich dauerte es einige Zeit, bis alle in ihren Zimmern zur Ruhe kamen und ihre Erfahrungen noch in langen Gesprächen teilten.

Mit Freunden erwacht

Am nächsten Morgen wurde mit frischen Semmeln ausgiebig gefrühstückt und geratscht und es folgte noch eine kleine Schulhausrallye. Auch wenn die Nacht kürzer als gewohnt war, waren sich alle Beteiligten einig, dass die gemeinsame Zeit genau das gebracht hatte, wofür sie gedacht war: neue Freunde zu finden und sich als ein Teil der Schulfamilie des Gymnasiums Zwiesel zu fühlen.

(Heike Lauber)

Vielseitig, bunt, kreativ

Vielseitig, bunt, kreativ

Abwechslungsreiche Projekttage am Gymnasium

Jugendliche auf dem Trailrun, kreative Küche beim perfekten Dinner und spannende Schafkopf- oder Schachturniere in den Klassenzimmern?! Ja, all das und noch viel mehr konnte man bestaunen bei den drei Projekttagen am Gymnasium Zwiesel, bei denen die Schülerinnen und Schüler all ihre Alltagskompetenzen mit Spaß und Gruppenmotivation austesten konnten.

Freie Wahl nach eigenen Vorlieben

Mit einem verfeinerten Konzept starteten die Projekttage in diesem Schuljahr: Jede Lehrkraft bot einen ganz speziellen Workshop an und die Schülerinnen und Schüler hatten die Qual der Wahl bei ihrer Abstimmung über das Portal Mebis: Dort konnten sie Erst, Zweit- und Drittwahl angeben und landeten so zum überwiegenden Teil in ihren Wunschgruppen.

Abenteuer, Entspannung, Kreatives

Und es war wirklich für jeden das Passende geboten: Während die Abenteuerfreaks sich beim Trailrunning oder Rettungsschwimmen verausgabten, bei olympischen Gymnasionspielen, Nordic Walking, Nordic Blading oder Le Parcours schwitzten, chillten die Entspannungsbegeisterten bei „Read and Chill“ oder Gesellschaftsspielen, lernten Spanisch für den Urlaub im Kurs „Vamos a la playa“ oder begaben sich auf Schwammerlsuche mit dem Experten. Die Kreativen bazelten Figuren aus Ton, falteten beim Origami belegten eine Ausbildung zum Streitschlichter, tauchten ein in die Welt des Programmierens, mühten sich bei Escape-Spielen, machten Musik in sozialen Einrichtungen oder ernteten leckeren Honig in der Schulimkerei.

Schüler unterrichten Schüler

Ganz besonders hervorzuheben sind dabei eine Reihe von Schülerworkshops: Jugendliche mit besonderen Hobbies und Softskills boten eigenständig kreative Gruppen zur Wahl an. Da konnte man „Schafkopf für Anfänger“ belegen, Schachstrategien erlernen, wunderschöne Armbänder knüpfen, kreative Dekoartikel in der Chemie fabrizieren, die leckere mexikanische oder auch vegane Küche kennen lernen oder das perfekte Dinner von Vor-bis Nachspeise in der Schulküche erproben, während die Bewegungsfreudigen einen Tanzkurs für Anfänger absolvierten.

Wechsel zwischen Pflicht und Kür

Jede Klassenstufe belegte in diesen drei Tagen ein festes Projekt, das thematisch zu den Ausbildungsrichtungen der jeweiligen Teilnehmer passte: So erhielt die 12. Klasse interessante und effektive Einblicke in die Berufswelt , die 11. Klassen erkundeten das Naturparkhaus und Null-Energie-Konzepte, die 9. Klassen konnten ein Erste-Hilfe-Kurs-Zertifikat mit Profis vom Roten Kreuz und dem „hauseigenen“ Ausbilder OStR Thomas Kufner erwerben, die 8. Klassen erlebten einen Ökologietag im Nationalpark. Die unteren Klassenstufen freuten sich über Exkursionen zum Bio-Bauernhof, in den Nationalpark zur Exkursion Gewässer oder zum Waldmuseum.

In- und Outdoor

Viele weitere Projekte wie etwa die Umgestaltung der Bibliothek, eine Nutzungskartierung für die 5. Klassen, ein Rama-Dama zur „Generalreinigung“ des Schulhauses, „MINT zum Anfassen“ bei der Firma Iprotec, eine Exkursion zur Erwanderung Regensburgs, zum Krafttraining ins Fitnessstudio „Vitalo‘“ und sogar zur Kunstausstellung nach München rundeten diese drei etwas anderen Schultage ab.

So bot sich für alle Schülerinnen und Schüler wie auch für die Lehrkräfte ein gelungener Endspurt in die letzte Schulwoche mit vielen schönen Gruppenerlebnissen und lehrreichen wie kreativen Auszeiten!

(Martina Kuchler)

Swinging in the rain

Swinging in the rain

Beste Stimmung beim Sommerfest am Gymnasium

Trotz des etwas durchwachsenen Wetters – die Organisatoren hatten sich bestens auf eine Regenvariante vorbereitet– versammelte sich am vergangenen Donnerstag eine fröhliche, aktive und kreative Schulgemeinschaft zur zweiten Auflage des Sommerfestes, das im vergangenen Jahr einen furiosen Auftakt gefeiert hatte.

Vielfältige Aktionen für Körper und Geist

Und auch diese Schulparty verlief mehr als gelungen: Im frisch sanierten Innenhof des Gymnasiums wie auch in der gemütlich warmen und bunt dekorierten Aula herrschte reges Treiben um all die Aktivitäten, die die einzelnen Klassen mit ihren Lehrkräften organisiert hatten: Da galt es, die körperliche Geschicklichkeit etwa beim Torwandschießen zu beweisen, seine Kletterkünste an der großen Kletterwand beim Speedklettern vorzuführen, mit Nerf-Pfeilen das Ziel zu treffen, im Bobbycar zu navigieren, ein Saft-Pong zu meistern oder auch seine Kräfte im Maßkrugstemmen zu messen.

Ein Beautysalon mit Nicht-Lachen-Challenge versah die Gäste mit Nageldesign in allen Farben, Kinderschminken verwandelte so manchen Schüler zum Schmetterling oder Fantasiekäfer, das P-Seminar Chemie bot kreativen selbst gestalteten Schmuck und Dekoelemente feil und die Computerspezialisten konnten sich beim „Make it meme“ vergnügen.

Bestens gesorgt war für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen des Elternbeirates, Salatbuffet, Waffeln, Grillwürsteln der SMV, saftigen Steaks vom Partyservice Stoiber und leckeren alkoholfreien Cocktails zur Stärkung nach all den Aktivitäten.

Ehrung der Schulchampions

Einen Höhepunkt des Festes stellte die der Ehrung der Schulchampions des Schuljahres 2024/25 dar, die sich in den Bereichen Sport, Musik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Fremdsprachen sowie Engagement für die Schulgemeinschaft – etwa als unverzichtbare Technikcrew – besonders hervorgetan haben.

Dabei wurde auch die neue Schultasse – seit dem vergangenen Jahr ein Beitrag zur Müllvermeidung –  mit einem wunderschönen Motiv zum Thema „Nationalpark“ vorgestellt, geziert von einem kreativ gestalteten Wolfsmotiv der Schülerin Sophia Süß aus der Klasse 5b.

Als lebendige Gemeinschaft tanzte man anschließend gemeinsam beim Flashmob, lauschte den musikalischen Darbietungen der Schulband, saß gemütlich beisammen, tauschte sich aus mit Ehemaligen und war sich einig: „Schee war´s wieder am Gymnasium!“

(Martina Kuchler)

Lernen durch Lehren

Lernen durch Lehren

Biberprojekt am Gymnasium Zwiesel

Im Juli fand am Gymnasium Zwiesel ein besonderes Projekt statt, das sowohl die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c als auch die Schulkinder der vierten Klassen der Grundschule Zwiesel begeisterte: das Biberprojekt. Unter der Leitung von StRefin Simmet und mit Unterstützung von StRin Schmalzbauer und OStRin Bredl verwandelten sich die Biologie-Lehrsäle in eine lebendige Lernstation rund um den Biber.

Fruchtbare Kooperation mit dem Nationalpark

Bereits im Mai erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c Besuch von zwei Waldführerinnen des Nationalparks Bayerischer Wald, Anita Bernecker und Angelika Böttcher, die ihnen umfassendes Wissen über den Biber und dessen Lebensraum vermittelten. Daraufhin bereitete die Klasse fünf Stationen vor, an denen die Grundschülerinnen und -schüler alles über das faszinierende Nagetier erfahren konnten. Neben fachlichen Informationen standen auch kleine Spiele und Mitmachaktionen auf dem Programm, die von der 6c angeleitet wurden.

Junge Gymnasiasten als Lehrer

Am Montag, den 7. Juli 2025, besuchte die Klasse 4g unter der Leitung von Frau Urmann das Gymnasium. Am Donnerstag, den 10. Juli, waren die 4b mit Herrn Faschingbauer und die 4a mit Frau Pichler zu Gast.

Mit viel Engagement erklärten die Schülerinnen und Schüler der 6c den jüngeren Gästen die Besonderheiten des Bibers, seine Lebensweise und seine Bedeutung für die Natur. Die Kinder der vierten Klassen füllten während des Besuchs ein Stationsheftchen aus, das zu jeder Einheit passende Aufgaben enthielt. Außerdem sammelten sie bei jeder Station einen Stempel in ein kleines Heft. Als Ansporn und kleines Dankeschön erhielten die Grundschüler bei Vorzeigen des vollständigen Stempelheftchens zum Abschluss ein Gutti als Belohnung.

Bereicherung für beide Seiten

Das Projekt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Die Klasse 6c konnte ihr Wissen weitergeben und sich in der Lehrerrolle üben, während die Viertklässler nicht nur viel über den Biber in Erfahrung bringen konnten, sondern auch einen spannenden Einblick in das Lernen am Gymnasium Zwiesel erhielten.

Ein herzlicher Dank gilt den beiden Waldführerinnen für die spannende und lehrreiche Einführung in das Thema sowie den vierten Klassen und ihren Lehrkräften für ihren Besuch und ihre begeisterte Teilnahme.

(Jana Simmet)

Hinschauen statt wegsehen

Hinschauen statt wegsehen

Neue Schulwegbegleiter am Gymnasium Zwiesel

Am 11. Juli 2025 erhielten 17 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zwiesel eine besondere Ausbildung: Unter der fachkundigen Leitung von POKin Annette Pingel und PHK Rainer Zollitsch von der Bundespolizei wurden sie zu Schulwegbegleiterinnen und -begleitern qualifiziert.

Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung standen zentrale Themen rund um Sicherheit und Zivilcourage. Die Jugendlichen lernten, wie man Gefahrensituationen auf dem Schulweg aktiv wahrnimmt und richtig beurteilt, wie man in Konfliktsituationen deeskalierend handelt und sich gleichzeitig selbst schützt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung von freundlicher, höflicher und selbstsicherer Kommunikation – sowohl sprachlich als auch durch Körpersprache.

„Zivilcourage beginnt im Kleinen – auf dem Weg zur Schule, im Bus oder an der Haltestelle“, betonten die Polizeibeamten. Mit realitätsnahen Übungen und praxisorientierten Rollenspielen wurden die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Situationen vorbereitet, in denen sie künftig als Ansprechpartner und Unterstützer für ihre Mitschüler agieren können.

Zum Abschluss der Ausbildung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein offizielles Ausbildungszeugnis – ein Zeichen ihres Engagements und ihrer Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

(Markus Draxler)

Aktuelles

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031