Tagesfahrt der ILV-Schülerinnen und Schüler nach München
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotografen und Fotografinnen. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation, die die Zukunft der Menschheit prägen wird oder bereits prägt.
Faszinierende Fotokunst
Da das Thema „Visions of the Future“ im Englischunterricht der 11. Jahrgangsstufe verpflichtend zu behandeln ist, durften die Schülerinnen und Schüler der ILV, die ja eventuell die 11. Klasse überspringen oder wegen eines Auslandsaufenthaltes nicht dem Unterricht am Gymnasium Zwiesel beiwohnen werden, diese Ausstellung mit ihren Englischlehrerinnen OStRin Olivia Ertl und StDin Beate Egner besuchen. Die großformatigen Fotos zeigen Umweltsünden, wie zum Beispiel den Lithium-Abbau in der Atacama-Wüste Chiles, ein Neubaugebiet mitten in der Wüste Nevadas oder auch den Versuch, die Natur mittels künstlicher Gärten in die Städte zurückzuholen, wie etwa die Gardens By The Bay in Singapur. Alle zeigten sich beeindruckt von den Bildern, die Fußballstadien wie UFOs aussehen lassen oder Starbucks-Filialen wie Byzantinische Kirchen.
Auch in Sachen Museumspädagogik hat sich in den letzten Jahren viel getan. Mittels eines QR-Codes konnten sich die Schülerinnen und Schüler den Audioguide zur Ausstellung auf ihr eigenes Handy laden und so zu ausgewählten Fotografien erklärende Texte in deutscher und englischer Sprache abrufen. So kann man auch Digital Natives für Museen begeistern!
An- und Heimreise erfolgten übrigens klimafreundlich mit dem Zug.
(Beate Egner)