Spannender Römertag für die 6. Klassen
Am Donnerstag, 26. März 2025, endete für die 6. Klassen der reguläre Unterricht bereits nach der 2. Stunde. Dafür stand für die Schülerinnen und Schüler des Faches Latein eine Reise ins alte Rom an! Nachdem sie schon viele kurze Geschichten aus dem Alltag der Römer im Schulbuch auf Latein gelesen haben, ging es an diesem Tag darum, einmal selbst die Welt der Römer zu erleben! Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler mal in die Rolle einfacher Sklaven, mal in die Rolle von Senatoren.
Römische Schmankerl
In der Schulküche wurden römische Rezepte nachgekocht, um ein gemeinsames römisches Festmahl vorzubereiten. Bei der Zubereitung einer Frischkäsemasse („Moretum“) und eines Birnenauflaufs („Patina de Piris“) zeigten die 6.-Klässler große Selbstständigkeit und hatten Freude daran, die Gerichte mit den „Geschmacksverstärkern“ der Römerzeit wie Honig oder Essig abzuschmecken.
Nach dem Kochen folgte der Rollenwechsel von Sklaven zu Herren.
Senatoren und Legionäre
Um als solche erkennbar zu sein, legte jeder Schüler eine Toga an, das Gewand der römischen Adligen. So wandelten plötzlich zahlreiche ehrwürdige Senatoren durch die Gänge, gemäßigten und ihrer Würde angemessenen Schrittes, um die weißen Stoffbahnen über Arm und Schulter nicht durcheinander zu bringen. Auch einige Legionäre hatten sich unter die Senatoren gemischt. Ihre Kurzschwerter hatten sie allerdings zu Hause gelassen, schließlich sind Waffen innerhalb der römischen Stadtgrenzen nicht erlaubt.
Mit Traubensaft zu römischen Spielen
Bei der anschließenden „Cena“ sprachen einige Senatoren dann dem Traubensaft mehr zu als den Speisen – vielleicht ähnlich wie die echten Senatoren dem Wein. Die aus heutiger Sicht ungewöhnliche Kombination von Zutaten in den Gerichten ließ manche Schülerinnen und Schüler eher skeptisch zurück, genauso wie das „zu Tische liegen“. Als zeitlos erwiesen sich aber die römischen Spiele – beim „Fliegen fangen“ (Blinde Kuh) könnten sich unsere 6.-Klässler den römischen Jugendlichen sofort anschließen!
Und so endete zum Schulschluss eine spannende, informative und witzige Zeitreise im Fach Latein.
(Daniel Lauber)