Bunte Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am Gymnasium

Wie lebe ich bewusster und schaffe es, gesund zu sein und nachhaltig zu agieren? Diesen und weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zwiesel in ihrer fairen Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit auf den Grund, die dieses Jahr unter dem Motto „Selbst.bewusst.sein“ stand.

Bunte Möglichkeiten

Frei nach Nelson Mandela heißt es, Bildung sei die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern. Wo also fängt man an, Dinge besser zu machen, als man sie vorfindet? Am besten in jeder Jahrgangsstufe ein kleines Stück, dachten sich die Lehrerinnen Kerstin Bredl und Birgit Mühlbauer und stellten einen bunten Strauß an Programmpunkten zusammen. So konnte an jedem Schultag Lehrreichen, Unterhaltsames und Aktivierendes geboten werden:

Von den Tiefen des Meeres zum eigenen Fußabdruck

Die 5. und 7. Klassen durften am Freitag das Filmtheater in Zwiesel besuchen, wo sie mit der australischen Produktion „Blueback – Eine tiefe Freundschaft“ ein herzerwärmendes Plädoyer für den Umwelt- und Meeresschutz zu sehen bekamen. Zudem erkundeten die 5. Klassen ihren ökologischen Fußabdruck mittels einer spannenden Lernkiste.

Rund um die Welt mit Fair Trade

Den 6. Klassen zeigte die ehemalige Kollegin, StDin a. D. Inge Schmidt, die sich seit Jahren ehrenamtlich im FAIR Weltladen in Zwiesel engagiert, in einem anschaulichen Vortrag, was fairer Handel eigentlich bedeutet – und zu welch kleinem Prozentsatz der Weltbevölkerung unsere Schüler gehören, denen es im Vergleich zu anderen Ländern der Erde wirtschaftlich doch sehr gut geht.

Von Klimawandel und virtuellem Wasser

Die 8. Jahrgangsstufe informierte sich mittels einer „Lernkiste“ über Ernährung in Zeiten des Klimawandels, was durch einen Vortrag von Frau Biller Ramona vom Amt für Ernährung ergänzt wurde. Mitarbeiter des Landratsamtes bauten für unsere 9. Klasse sogar einen eigenen Klimaladen auf. Frau Angelika Burger von der Umweltakademie Cumnatura klärte schließlich die 10. Klässler am Freitag der bunten Woche über die Bedeutung und den Verbrauch virtuellen Wassers auf. Dabei standen sehr beeindruckende Ergebnisse im Raum, etwa der Verbrauch von 16 Badewannen Wasser für ein Baumwoll-Tshirt. Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen wurden dagegen wieder selbst aktiv in einem Online-Escape-Game zum Thema „Die letzte Chance“.

Selbst aktiv werden

Dass Gesundheit und Nachhaltigkeit nicht vorrangig Themen sind, deren Dringlichkeit die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen müssen, sondern sich diese selbst aktiv beteiligen wollen, zeigten eindrucksvoll Elina Di Prospero und Sarah Hellberg aus der Q12: Sie veranstalteten am Freitag zum krönenden Abschluss der Woche eine bewegte Pause, in der sie zu Beginn von den jüngeren Schülern noch schüchtern beobachtet wurden, diese aber schnell für ihre Tanzmoves begeistern und zum Mitmachen animieren konnten. Die Mädchen aus der Q11 des P- Seminars „Fairtrade“ unter der Leitung von Frau Mühlbauer veranstalteten einen Verkauf von fair gehandelten Säften, der auch die Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick ließ: Brachte man seinen eigenen Becher mit, mussten 50 Cent weniger bezahlt werden.

Mit kleinen Schritten zur besseren Welt

Wir als Schulfamilie bedanken uns herzlich bei Theresa Raith und Gudrun Unrecht vom Landratsamt Regen, den Damen vom Filmtheater Zwiesel sowie Inge Schmidt vom FAIR Weltladen Zwiesel für die tatkräftige Unterstützung, mit der unsere Woche noch bunter und abwechslungsreicher gestaltet werden konnte. Die faire Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit wurde nun schon zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt und soll weiterhin als feste Größe in unserem Veranstaltungskalender ihren Platz finden, um daran erinnert zu werden, die Welt jeden Tag lieber ein kleines bisschen besser als schlechter zu machen.

(Birgit Mühlbauer)