Gymnasiasten staunen über partielle Sonnenfinsternis

Als die Teleskope neben der evangelischen Kirche gegen 11 Uhr am Dienstag, den 25.10.2022, dem Tag, der mit dem besonderen Ereignis einer partiellen Sonnenfinsternis aufwartete, aufgebaut wurden, herrschte unsichere Stimmung: Es war noch nicht ganz klar, ob die Schülerinnen und Schüler des Wahlfaches Astronomie, des Astrophysikkurses Q12 und weitere Klassen, die sich vor Ort eingefunden hatten, das seltene Naturschauspiel live beobachten konnten.

Ein beeindruckendes Schauspiel

Dichte Wolkenbänder überzogen den Himmel und ließen die Sonne nur ab und zu durchblitzen. Aber die Beobachter sollten Glück haben, denn in den darauffolgenden zwei Stunden ergaben sich doch mehrere Wolkenlücken, die einen Blick auf die Vorgänge am Himmel ermöglichten. Die Schülerinnen und Schüler wie auch interessierte Lehrkräfte vor Ort konnten durch eines der beiden Teleskope blicken und die teilweise vom Mond verdeckte Sonne ganz deutlich sehen.

Spezielle Konstellationen

Dass dieser Anblick recht selten möglich ist, liegt nicht nur am Wetter. Eine Sonnenfinsternis findet nur bei Neumond statt und zusätzlich muss der Mond genau zwischen Erde und Sonne stehen. Da die Bahn des Mondes um die Erde jedoch leicht gegenüber der Erdbahn um die Sonne geneigt ist, befindet sich unser Trabant bei Neumond meistens etwas oberhalb oder etwas unterhalb der Sonne. So gibt es in Deutschland die nächste partielle Sonnenfinsternis erst wieder in den Jahren 2025 und 2026.  Eine totale Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne vollständig verdeckt, ist bei uns erst wieder 2081 zu beobachten. Und die Schülerinnen und Schüler berechneten schon eifrig, wie alt sie bei diesem Ereignis wohl sein würden und ob ihre Sehkraft dann noch zur Beobachtung ausreichen werde!

(Florian Vogl)