Herzlich Willkommen am Gymnasium Zwiesel!

Übertrittsinfos 2025/26

Freunde des Gymnasiums Zwiesel

Einladung zur Generalversammlung

Die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins „Freunde des Gymnasiums Zwiesel e.V.“ findet am Dienstag, den 25. November 2025, ab 15:30 Uhr am Gymnasium Zwiesel statt.

Tagesordnung:
1) Begrüßung und Bericht des Vorstands
2) Kassenbericht
3) Kassenprüfungsbericht und Entlastung

4) Neuwahlen
5) Wünsche und Anträge

TUM Entdeckerinnen am Gymnasium Zwiesel

MINT erleben und entdecken

Als eine von nur acht Partnerschulen in ganz Bayern kam das Gymnasium Zwiesel in diesem Schuljahr bereits zum 3. Mal in den Genuss, am Projekt “MINT-Impulse in der Schule” der „TUM-Entdeckerinnen“ der Technischen Universität München teilzunehmen.

Am Donnerstag vor den Allerheiligenferien fand der TUM Entdeckerinnen Tag statt, ein inspirierendes Event, das den Schülerinnen der 10. Klassen des Gymnasiums die Welt der MINT-Fächer näherbrachte. Mit einem riesigen Aufgebot an Experimentierkisten besucht die TU München regelmäßig verschiedene Schulen, so dass die Schülerinnen in eintägigen Projekten tüfteln können und so tiefere Einblicke in wissenschaftliche Themen aus den MINT-Bereichen erhalten. Im Rahmen des Aktionstages am Gymnasium Zwiesel, konnten sich die 30 Mädchen der 10. Jahrgangsstufe für jeweils eines von drei zur Verfügung stehenden Workshops entscheiden, ihr Wissen erweitern und ihre praktischen Fähigkeiten austesten.

Mit Tachymeter und Laserscanner

Im Workshop „Ganz schön vermessen – Ingenieurgeodäsie“ erhielten die Teilnehmerinnen einen theoretischen Input rund um verschiedene Messtechniken. Sie schätzten die Größe ihrer Lehrer und verglichen ihren Schätzwert mit dem mit Meterstab gemessen Werten. Dabei konnten es die Schülerinnen kaum glauben, dass ihr Physik-Lehrer tatsächlich 1,96 Meter groß ist. Anschließend wurde der Pausenhof mit professionellen Geräten wie dem Tachymeter und dem Laserscanner vermessen und eine maßstabsgetreue Planskizze angefertigt. Die Schülerinnen durften anschließend mithilfe der betreuenden Geodätinnen auf dem Plan den „Pausenhof der Zukunft“ gestalten.

Mit springenden Massen zum Flummi

Der zweite Workshop aus dem Fachbereich Chemie „Kunststoffe, Schaumberge und springende Massen – Makromolekulare Chemie“, war ein kreatives Highlight. Hier experimentierten die Mädchen mit verschiedenen Möglichkeiten, Kunststoffe herzustellen, überprüften, ob das auch mit nachwachsenden Rohstoffen gelingt und welche Eigenschaften diese Polymere dann haben. Präzision beim Abmessen der Chemikalien und Sauberkeit am Arbeitsplatz waren dabei unerlässlich, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen und einen funktionierenden Flummi in Wunschfarbe mit nachhause nehmen zu können.

Mit Programmieren zum Zahnbürstenroboter

Im dritten Workshop „Sensortechnik – Messgeräte der Medizin“ probierten die Mädchen am eigenen Körper verschiedene medizinische Messgeräte aus und schauten sich die Technik dahinter an. Dabei lernten die Nachwuchs-Ingenieurinnen, wie man einen Pulsmesser baut. Dazu verkabelten sie Schaltungen, programmierten am PC unter Anleitung ihrer Mentorinnen und konnten dann ihren eigenen Puls messen. Zudem konstruierten die Nachwuchs-Tüftlerinnen einen Mini-Zahnbürstenroboter.

Mit Selbstvertrauen in die Naturwissenschaften

Durch diesen Aktionstag sollen die Schülerinnen dabei unterstützt werden, einen neuen Blick auf die eigenen Fähigkeiten in den MINT-Bereichen zu entdecken, zu erproben und weiterzuentwickeln. So kann das Selbstvertrauen der Mädchen in diese Fähigkeiten gestärkt werden und vielleicht auch die ein oder andere berufliche Orientierung in diese Richtung gelenkt werden.

Ein anderer wichtiger Punkt ist das Aufbrechen von Stereotypen. Die Schülerinnen lernen in ihren Projektleiterinnen junge Frauen kennen, die Studiengänge und Berufe aus Fachgebieten gewählt haben, die oft männlich attribuiert sind. Die Mädchen konnten sich ohne Leistungsdruck in Bereichen ausprobieren, mit denen sie selbst, zum Beispiel aufgrund herkömmlicher Sozialisation oder überkritischer Selbstbeurteilung, vielleicht nicht in Berührung gekommen wären.

Damit das Projekt auch nachhaltig Wirkung zeigt, gibt es für die Schülerinnen vielfältige Anschlussangebote, um sich weiter im MINT-Bereich auszuprobieren und dabei tiefer in bestimmte Themen und Bereiche einzutauchen. Im vergangenen Jahr haben dies schon einige Schülerinnen des Gymnasiums begeistert genutzt.

Tüfteln für Jungs im TFK-Technikhaus 

Die Jungen der 10. Jahrgangsstufe besuchten an diesem Tag das TFK-Technikhaus der Technischen Hochschule Deggendorf im Gewerbegebiet Metten. Unter fachkundiger Anleitung konstruierten und bastelten die jungen Männer ihren eigenen elektronischen Getränkespender, mit dem sich auf Knopfdruck ein Getränk nach Wahl in ein Glas abfüllen lässt. Auch hier waren Geschick und Ausdauer gefragt, um ein funktionierendes Gerät mit nachhause nehmen zu können. Vielleicht hat auch bei dieser Aktion der ein oder andere sein Talent und seine Begeisterung für das Handwerken entdeckt.

(Kerstin Bredl)

Exkursion zu Wasserkraftanlagen in der Region Zwiesel

Geo-Kurse auf den Spuren der Ressource Wasser

Ende Oktober begaben sich die beiden Oberstufenkurse Geographie der Q12 und Q13 des Gymnasiums Zwiesel auf eine spannende Exkursion rund um das Thema „Wasser als Ressource“. Ziel war es, die Bedeutung, Nutzung und Vielseitigkeit des Wassers im Bayerischen Wald näher kennenzulernen.

Spannende Führung in der Seebachschleife

Am Vormittag führte die Reise in die Seebachschleife (Bayerisch Eisenstein). Dort begrüßte Christoph Pfeffer vom Ingenieurbüro Pfeffer in Regen – selbst ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums Zwiesel – die Gruppe und gab zunächst eine historische Einführung in die Nutzung der Wasserkraft. Bereits 1851 wurde hier Wasserenergie eingesetzt, um Glasschleifstände anzutreiben, und seit 1934 wird in der Seebachschleife Strom produziert.

Einblicke in umfassende Zusammenhänge

Beim Gang entlang des Kanals erhielten die Schülerinnen und Schüler anschauliche Einblicke in Wassermenge, Fließgeschwindigkeit und technische Details der Anlage. Besonders spannend waren die vielfältigen Querverbindungen zur Ökologie, Physik und zum Umweltschutz – ein eindrucksvolles Beispiel für die interdisziplinäre Bedeutung der Geographie. Themen wie Effizienzsteigerung, ökologische Auswirkungen und das Zusammenleben von Wasserkraft, Bibern und Fischen wurden praxisnah erläutert.

Herr Pfeffer zeigte den Kursteilnehmern die komplette Wasserkraftanlage – darunter ein Wasserrad, eine Kaplan- und eine Peltonturbine – und ermöglichte einen Blick in die historische Werkshalle der alten Glasschleiferei.

Neues E-Kraftwerk im Stadtpark Zwiesel

Nach einer kurzen Mittagspause besuchte die Gruppe im Stadtpark Zwiesel die Baustelle des neuen E-Kraftwerks. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Bauplanung, die Umleitung des Großen Regens, den Hochwasserschutz sowie den Bau einer Fischaufstiegshilfe.

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Exkursion ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Auch die begleitenden Lehrkräfte, OStR Florian Vogl und OStRin Andrea Döringer, zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt an Informationen direkt vor der eigenen Haustür.

Impulse zur beruflichen Orientierung

Neben fachlichen Erkenntnissen erhielten die Jugendlichen auch wertvolle Impulse zur beruflichen Orientierung. Herr Pfeffer machte deutlich, welches Potenzial die Region Bayerischer Wald für innovative Köpfe bietet, die technisches Interesse mit Pioniergeist und Umweltbewusstsein verbinden.

Das Gymnasium Zwiesel bedankt sich herzlich beim Ingenieurbüro Pfeffer für die engagierte Unterstützung und freut sich über einen lehrreichen Exkursionstag, der bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke hinterließ.

(Andrea Döringer, Fachschaftsleitung Geographie)

Gut zu Wissen

Neues vom Gymnasium Zwiesel

Swinging in the rain

Swinging in the rain

Beste Stimmung beim Sommerfest am Gymnasium Trotz des etwas durchwachsenen Wetters – die Organisatoren hatten sich bestens auf eine Regenvariante...

Lernen durch Lehren

Lernen durch Lehren

Biberprojekt am Gymnasium Zwiesel Im Juli fand am Gymnasium Zwiesel ein besonderes Projekt statt, das sowohl die Schülerinnen und Schüler der Klasse...

Hinschauen statt wegsehen

Hinschauen statt wegsehen

Neue Schulwegbegleiter am Gymnasium Zwiesel Am 11. Juli 2025 erhielten 17 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zwiesel eine besondere Ausbildung:...

Nicht verpassen

Termine und Veranstaltungen

SJ 2025/26

**********************************

Theateraufführung

Donnerstag, 20. November 2025, 18 – 20 Uhr, B308

w

1. Allgemeiner Elternsprechtag

Donnerstag, 27. November 2025, 16 – 19 Uhr

Weihnachtskonzert

11. Dezember 2025, 19 Uhr, Aula 

Weihnachtsbasar

19. Dezember 2025, ab 10 Uhr

Weihnachtsferien

ab 20. Dezember 2025

Imagefilm

Das Gymnasium Zwiesel stellt sich vor