Geo-Kurse auf den Spuren der Ressource Wasser – Exkursion zu Wasserkraftanlagen in der Region Zwiesel
Ende Oktober begaben sich die beiden Oberstufenkurse Geographie der Q12 und Q13 des Gymnasiums Zwiesel auf eine spannende Exkursion rund um das Thema „Wasser als Ressource“. Ziel war es, die Bedeutung, Nutzung und Vielseitigkeit des Wassers im Bayerischen Wald näher kennenzulernen.
Spannende Führung in der Seebachschleife
Am Vormittag führte die Reise in die Seebachschleife (Bayerisch Eisenstein). Dort begrüßte Christoph Pfeffer vom Ingenieurbüro Pfeffer in Regen – selbst ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums Zwiesel – die Gruppe und gab zunächst eine historische Einführung in die Nutzung der Wasserkraft. Bereits 1851 wurde hier Wasserenergie eingesetzt, um Glasschleifstände anzutreiben, und seit 1934 wird in der Seebachschleife Strom produziert.
Einblicke in umfassende Zusammenhänge
Beim Gang entlang des Kanals erhielten die Schülerinnen und Schüler anschauliche Einblicke in Wassermenge, Fließgeschwindigkeit und technische Details der Anlage. Besonders spannend waren die vielfältigen Querverbindungen zur Ökologie, Physik und zum Umweltschutz – ein eindrucksvolles Beispiel für die interdisziplinäre Bedeutung der Geographie. Themen wie Effizienzsteigerung, ökologische Auswirkungen und das Zusammenleben von Wasserkraft, Bibern und Fischen wurden praxisnah erläutert.
Herr Pfeffer zeigte den Kursteilnehmern die komplette Wasserkraftanlage – darunter ein Wasserrad, eine Kaplan- und eine Peltonturbine – und ermöglichte einen Blick in die historische Werkshalle der alten Glasschleiferei.
Neues E-Kraftwerk im Stadtpark Zwiesel
Nach einer kurzen Mittagspause besuchte die Gruppe im Stadtpark Zwiesel die Baustelle des neuen E-Kraftwerks. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Bauplanung, die Umleitung des Großen Regens, den Hochwasserschutz sowie den Bau einer Fischaufstiegshilfe.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Exkursion ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Auch die begleitenden Lehrkräfte, OStR Florian Vogl und OStRin Andrea Döringer, zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt an Informationen direkt vor der eigenen Haustür.
Impulse zur beruflichen Orientierung
Neben fachlichen Erkenntnissen erhielten die Jugendlichen auch wertvolle Impulse zur beruflichen Orientierung. Herr Pfeffer machte deutlich, welches Potenzial die Region Bayerischer Wald für innovative Köpfe bietet, die technisches Interesse mit Pioniergeist und Umweltbewusstsein verbinden.
Das Gymnasium Zwiesel bedankt sich herzlich beim Ingenieurbüro Pfeffer für die engagierte Unterstützung und freut sich über einen lehrreichen Exkursionstag, der bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke hinterließ.
(Andrea Döringer)