„BalanceAkt“ – Gymnasium Zwiesel widmet sich der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „BalanceAkt“ drehte sich im Oktober am Gymnasium Zwiesel alles um das richtige Gleichgewicht – zwischen Körper und Geist, Ernährung und Bewegung, Verantwortung und Wohlbefinden. Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit erlebten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen ein abwechslungsreiches Programm, das Wissen, Praxis und Achtsamkeit miteinander verband.

Von der Ersten Hilfe zum Fairen Handel

Die Fünftklässler starteten mit dem Thema, das im Ernstfall Leben retten kann: „Fit in Erster Hilfe“. In vier Schulstunden lernten sie spielerisch, aber unter professioneller Anleitung des Bayerischen Roten Kreuzes, wie man richtig reagiert, wenn Hilfe gebraucht wird – von der stabilen Seitenlage über das Absetzen eines Notrufs bis hin zur Herzdruckmassage. Finanziell unterstützt wird diese Kampagne vom Rotary Club Bayerwald.

Für die Sechstklässler stand das globale Gleichgewicht im Mittelpunkt. Inge Schmidt, Studiendirektorin a. D. und Referentin des FAIR Weltladens Zwiesel, öffnete mit ihrem Vortrag über Fair Trade den Blick für gerechte Handelsstrukturen und nachhaltigen Konsum.

Von „wahrer Schönheit zur gesunden Ernährung

Dem Thema „Wahre Schönheit“ widmeten sich die 7. Klassen. Im Rahmen des MaiStep-Moduls, in dem sich einige Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin der Schule, Juliane Nothaft, fortbildeten, hinterfragten sie kritisch gängige Körperideale und lernten, was echte Selbstakzeptanz bedeutet – ein wichtiger Beitrag zur mentalen Balance, gerade in Zeiten von Social Media.

Kulinarisch wurde es dann bei den Achtklässlern: Unter dem Stichwort „Brainfood“ hielt das P-Seminar Biologie unter der Leitung von OStRin Kerstin Bredl einen Vortrag über gesunde, ausgewogene Ernährung. Anschließend schälten, schnitten und mixten die Jugendlichen in der hauseigenen Schulküche selbst – frische Obst-Gemüse-Smoothies sorgten für Energie und gute Laune.

Mit Entspannungstechniken zur Yogaoase

Das P-Seminar Biologie kümmerte sich zudem mit Schülerinnen der Q11 um die 9.Klassen: Sie hatten ein Programm zu Entspannungstechniken entwickelt, das im Meditationsraum ausprobiert wurde. Atemübungen, kleine Meditationen und Achtsamkeitsübungen halfen, den Schulstress loszulassen, so dass die Neuntklässler ihren inneren Ruhepol finden konnten.

Für die 10. und 11. Klassen schließlich wurde der Sportunterricht zur Yoga-Oase. Unter der Anleitung der Sportlehrkräfte hieß es: „Yoga – Kräftigung – Balance“. Die Schülerinnen und Schüler trainierten nicht nur Körperstabilität und Beweglichkeit, sondern auch Gelassenheit und Fokus.

Tatkräftig unterstützt wurden die Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums durch vom Landratsamt zur Verfügung gestellte Bildungskisten zum Thema Konsum und Ernährung.

Am Ende der Woche war klar: Gesundheit und Nachhaltigkeit bedeuten weit mehr als Obst essen und Sport treiben – sie sind ein echter BalanceAkt zwischen Verantwortung, Achtsamkeit und Lebensfreude.

(Birgit Mühlbauer)