Abwechslungsreiche Projekttage am Gymnasium
Jugendliche auf dem Trailrun, kreative Küche beim perfekten Dinner und spannende Schafkopf- oder Schachturniere in den Klassenzimmern?! Ja, all das und noch viel mehr konnte man bestaunen bei den drei Projekttagen am Gymnasium Zwiesel, bei denen die Schülerinnen und Schüler all ihre Alltagskompetenzen mit Spaß und Gruppenmotivation austesten konnten.
Freie Wahl nach eigenen Vorlieben
Mit einem verfeinerten Konzept starteten die Projekttage in diesem Schuljahr: Jede Lehrkraft bot einen ganz speziellen Workshop an und die Schülerinnen und Schüler hatten die Qual der Wahl bei ihrer Abstimmung über das Portal Mebis: Dort konnten sie Erst, Zweit- und Drittwahl angeben und landeten so zum überwiegenden Teil in ihren Wunschgruppen.
Abenteuer, Entspannung, Kreatives
Und es war wirklich für jeden das Passende geboten: Während die Abenteuerfreaks sich beim Trailrunning oder Rettungsschwimmen verausgabten, bei olympischen Gymnasionspielen, Nordic Walking, Nordic Blading oder Le Parcours schwitzten, chillten die Entspannungsbegeisterten bei „Read and Chill“ oder Gesellschaftsspielen, lernten Spanisch für den Urlaub im Kurs „Vamos a la playa“ oder begaben sich auf Schwammerlsuche mit dem Experten. Die Kreativen bazelten Figuren aus Ton, falteten beim Origami belegten eine Ausbildung zum Streitschlichter, tauchten ein in die Welt des Programmierens, mühten sich bei Escape-Spielen, machten Musik in sozialen Einrichtungen oder ernteten leckeren Honig in der Schulimkerei.
Schüler unterrichten Schüler
Ganz besonders hervorzuheben sind dabei eine Reihe von Schülerworkshops: Jugendliche mit besonderen Hobbies und Softskills boten eigenständig kreative Gruppen zur Wahl an. Da konnte man „Schafkopf für Anfänger“ belegen, Schachstrategien erlernen, wunderschöne Armbänder knüpfen, kreative Dekoartikel in der Chemie fabrizieren, die leckere mexikanische oder auch vegane Küche kennen lernen oder das perfekte Dinner von Vor-bis Nachspeise in der Schulküche erproben, während die Bewegungsfreudigen einen Tanzkurs für Anfänger absolvierten.
Wechsel zwischen Pflicht und Kür
Jede Klassenstufe belegte in diesen drei Tagen ein festes Projekt, das thematisch zu den Ausbildungsrichtungen der jeweiligen Teilnehmer passte: So erhielt die 12. Klasse interessante und effektive Einblicke in die Berufswelt , die 11. Klassen erkundeten das Naturparkhaus und Null-Energie-Konzepte, die 9. Klassen konnten ein Erste-Hilfe-Kurs-Zertifikat mit Profis vom Roten Kreuz und dem „hauseigenen“ Ausbilder OStR Thomas Kufner erwerben, die 8. Klassen erlebten einen Ökologietag im Nationalpark. Die unteren Klassenstufen freuten sich über Exkursionen zum Bio-Bauernhof, in den Nationalpark zur Exkursion Gewässer oder zum Waldmuseum.
In- und Outdoor
Viele weitere Projekte wie etwa die Umgestaltung der Bibliothek, eine Nutzungskartierung für die 5. Klassen, ein Rama-Dama zur „Generalreinigung“ des Schulhauses, „MINT zum Anfassen“ bei der Firma Iprotec, eine Exkursion zur Erwanderung Regensburgs, zum Krafttraining ins Fitnessstudio „Vitalo‘“ und sogar zur Kunstausstellung nach München rundeten diese drei etwas anderen Schultage ab.
So bot sich für alle Schülerinnen und Schüler wie auch für die Lehrkräfte ein gelungener Endspurt in die letzte Schulwoche mit vielen schönen Gruppenerlebnissen und lehrreichen wie kreativen Auszeiten!
(Martina Kuchler)